Forscher verwandeln alltäglichen PET-Kunststoff in Diamanten
"Bislang haben wir solche Versuche mit Folien aus Kohlenwasserstoffen gemacht", erläutert Dominik Kraus, Physiker am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In den genannten Planeten befindet sich aber auch viel Sauerstoff, der sich auf die Ergebnisse auswirken kann. Daher griff man nun zu einem Allerwelts-Kunststoff: PET. "Bei PET liegen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in einem guten Verhältnis vor, um die Geschehnisse in Eisplaneten zu simulieren", so Kraus.
Regen aus Edelsteinen
An den Stellen der Folie, an denen der Laserblitz einschlug, entstanden Nanodiamanten - also sehr kleine Kohlenstoff-Kristalle. Diese genügen allerdings, um die Prozesse zu verstehen. Es zeigte sich, dass der Sauerstoff die Bildung der Diamantstrukturen sogar begünstigt. Das Experiment wurde am SLAC National Accelerator Laboratory in Kalifornien durchgeführt, da dort mit dem Linac Coherent Light Source (LCLS) ein hinreichend starker, beschleunigerbasierter Röntgenlaser steht.Die Ergebnisse bekräftigen die bisher nur theoretisch schlussgefolgerte Annahme, dass die Bedingungen im Inneren der großen Eisriesen am Rande unseres Sonnensystems zur Bildung von Diamanten führen. Diese dürften in den tieferen Schichten der Planeten regelrecht aus dem Himmel regnen. Allerdings dürfte es wohl nie gelingen, dieses Schauspiel tatsächlich zu sehen, da es kaum möglich sein dürfte eine Sonde zu bauen, die die Belastungen, die zur Entstehung von Diamanten führt, aushalten könnte.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Suppou LED Wifi Sternenhimmel Projektor, Smart Nachtlicht 3D Galaxy Sternenprojektor Lampe Kinder Erwachsense mit RG Dimming/Stimmenkontrolle/WiFi Verbindung für Kinder Party Dekoration

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
34,78 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 5,21 €
Nur bei Amazon erhältlich
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen