Fortnite-Comeback: Nvidia bringt das Spiel zurück aufs iPhone & iPad
Konfliktes zwischen Apple und dem Entwickler Epic Games. Ab nächster Woche könnt Ihr Fortnite aber wieder auf Apple-Geräten zocken - allerdings nur über einen kleinen Umweg.
Der Battle-Royale-Shooter erscheint beim Cloud-Gaming-Service von Nvidia, dem sogenannten GeForce Now. Dort wird ab nächster Woche die geschlossene Beta für die mobile Portierung von Fortnite starten, bei dem Ihr anderen Spielern per Touch-Steuerung das Leben schwer machen könnt. Diese Closed Beta beschränkt sich dabei nicht nur auf Apple-Geräte. Auch Nutzer: innen von Android-Geräten kommen in den Genuss der neuen Steuerung. In der bisherigen Smartphone-Version konnte man zum zocken eine Maus und Tastatur mit dem Handy verbinden, was nun nicht mehr möglich sein wird.
Der offizielle Teaser zur mobilen Version von Fortnite!
Zum anderen gibt es ein etwas größeres Problem mit dem Angebot an sich. Ihr könnt Euch jederzeit auf der Website von Nvidia einen Account erstellen und Euch auf eine Warteliste setzen lassen. Dabei gibt es keine Priorisierung zwischen einem Abonnement und Gamer:innen ohne Abo. Allerdings wird Eure Spielzeit deutlich begrenzt, wenn Ihr Euch gegen das 49,99 Euro teure Abonnement entscheidet. Mit der "Free-to-Play" Ausgabe könnt Ihr lediglich eine Stunde am Tag spielen und lauft Gefahr, in einer Warteschlange zu versauern.
Mit der "Priority"-Version könnt Ihr das mobile Fortnite bis zu 6 Stunden täglich ausprobieren und habt bei Warteschlangen einen bevorzugten Zugriff. Außerdem wird das Spiel in besserer Grafik über den Cloud-Service gestreamt. Allerdings sind 49,99 Euro im Monat auch eine stolze Summe. Aber hier der Gamer-Tipp: Da das Spiel in die Closed-Beta startet, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die Open-Beta startet. Wenn Ihr Euch also in Geduld übt, solltet Ihr auch daran teilnehmen können.
Download Nvidia GeForce Experience - Spiele-Einstellungen optimieren Dieser Inhalt kommt von unserem Partner Nextpit und ist am 14. Januar 2022 unter dem Titel "Spielekracher kommt zurück zu Apple: Fortnite-Comeback für iOS" erschienen. Hat er euch gefallen? Dann schaut doch bei unseren lieben Kollegen von Nextpit vorbei und findet weitere großartige Inhalte wie diesen!
Quellen: The Verge, Android Police
Als Gamer kommt man nur schwer um das Thema "Fortnite" herum. Das Spiel zählt zu den meistgespielten Games der letzten Jahre und hat eine unglaublich große Fanbase. Daher war es ein großes Problem, als das Spiel aus dem Apple-App-Store entfernt wurde, aufgrund eines
Der Battle-Royale-Shooter erscheint beim Cloud-Gaming-Service von Nvidia, dem sogenannten GeForce Now. Dort wird ab nächster Woche die geschlossene Beta für die mobile Portierung von Fortnite starten, bei dem Ihr anderen Spielern per Touch-Steuerung das Leben schwer machen könnt. Diese Closed Beta beschränkt sich dabei nicht nur auf Apple-Geräte. Auch Nutzer: innen von Android-Geräten kommen in den Genuss der neuen Steuerung. In der bisherigen Smartphone-Version konnte man zum zocken eine Maus und Tastatur mit dem Handy verbinden, was nun nicht mehr möglich sein wird.

Wie kann ich denn jetzt Fortnite spielen?
GeForce Now wird dabei über den Safari-Browser von iPhones oder iPads geladen und nutzt nicht den App-Store. Dadurch ist es möglich, Fortnite direkt im Browser zu spielen. Allerdings müsst Ihr dabei auf einige Dinge achten. Zum einen handelt es sich um eine Closed-Beta. Das heißt, dass Ihr nicht unbedingt Zugang erhaltet. Es handelt sich dabei lediglich um die Chance, mitzumachen.Zum anderen gibt es ein etwas größeres Problem mit dem Angebot an sich. Ihr könnt Euch jederzeit auf der Website von Nvidia einen Account erstellen und Euch auf eine Warteliste setzen lassen. Dabei gibt es keine Priorisierung zwischen einem Abonnement und Gamer:innen ohne Abo. Allerdings wird Eure Spielzeit deutlich begrenzt, wenn Ihr Euch gegen das 49,99 Euro teure Abonnement entscheidet. Mit der "Free-to-Play" Ausgabe könnt Ihr lediglich eine Stunde am Tag spielen und lauft Gefahr, in einer Warteschlange zu versauern.
Mit der "Priority"-Version könnt Ihr das mobile Fortnite bis zu 6 Stunden täglich ausprobieren und habt bei Warteschlangen einen bevorzugten Zugriff. Außerdem wird das Spiel in besserer Grafik über den Cloud-Service gestreamt. Allerdings sind 49,99 Euro im Monat auch eine stolze Summe. Aber hier der Gamer-Tipp: Da das Spiel in die Closed-Beta startet, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die Open-Beta startet. Wenn Ihr Euch also in Geduld übt, solltet Ihr auch daran teilnehmen können.
Download Nvidia GeForce Experience - Spiele-Einstellungen optimieren Dieser Inhalt kommt von unserem Partner Nextpit und ist am 14. Januar 2022 unter dem Titel "Spielekracher kommt zurück zu Apple: Fortnite-Comeback für iOS" erschienen. Hat er euch gefallen? Dann schaut doch bei unseren lieben Kollegen von Nextpit vorbei und findet weitere großartige Inhalte wie diesen!
Quellen: The Verge, Android Police
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Nvidia Aktienkurs in Euro
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Atomic Heart: Neues RTX-Gameplay zum Shooter veröffentlicht
- Asus TUF Dash F15: Schlanker Gaming-Laptop mit RTX 3070 im Test
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Gigabyte RTX 4080 Aero OC im Test: Schneller als die RTX 3080 Ti
- RTX 4090 Gaming OC getestet: Gigabyte toppt die Founders Edition
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen