HoloLens: Samsung und Microsoft sollen an neuem AR-Headset arbeiten
The Elec berichtet, arbeiten Samsung und Microsoft seit der ersten Jahreshälfte 2021 an einem neuen "Augmented Reality (AR) HoloLens Projekt". Das Vorhaben ist auf zwei Jahre angelegt und begann im Sommer dieses Jahres. Samsung soll bereits im Frühjahr eine interne Gruppe gebildet haben, deren Aufgabe die Arbeit mit Microsofts HoloLens-Konzept ist.
Die Militärversion der HoloLens steckt in einem speziellen Gehäuse
Die Vorstellung konkreter Hardware wird für 2024 erwartet. Samsung hatte vor einigen Jahren in die Firma DigiLens investiert, die sich auf sogenannte "Light Bending"-Technologien für Augmented-Reality-Anwendungen spezialisiert hatte. DigiLens entwickelt sogenannte Waveguides, mit denen das Licht in speziellen Linsen so umgeleitet wird, das es von den Augen des Nutzers eines AR-Geräts wargenommen wird.
Microsoft bietet sein AR-Headset HoloLens mittlerweile in der zweiten Generation an. Das Gerät wird bisher vor allem in der Industrie und zu Präsentationen genutzt, wobei das von Laserprojektoren erzeugte Licht über spezielle Linsen vor den Augen des Trägers sichtbar gemacht wird. Der Nutzer kann so sowohl seine Umgebung als auch die durch das HoloLens-Headset angezeigten Inhalte warnehmen.
Bisher ist der Markt für HoloLens noch recht klein, doch laut Marktforschern sollen allein 2021 bereits rund 200.000 Einheiten der HoloLens 2 verkauft worden sein. Noch ist das AR-Headset mit einer angepassten Windows-Oberfläche und ARM-Plattform sehr teuer, kostet es doch für Firmenkunden rund 3000 Dollar. Allerdings gewährt Microsoft im Zuge der Vermarktung seines auch aus Software und Diensten bestehenden AR-Ökosystems teilweise kräftige Rabatte, wenn sich Firmen für den Erwerb von HoloLens entscheiden.
Wie das koreanische Portal Samsung könnte Displays, Komponenten und Chips liefern
Laut dem Bericht sind mehrere Abteilungen von Samsung an dem Projekt mit Microsoft beteiligt, darunter auch die Sparten für Displays und Elektromechanik, aber auch die die Halbleiterfertigung des Unternehmens. Samsung könnte daher sowohl Displays als auch Chips und Fertigungskapazitäten für das aus der Kooperation mit Microsoft resultierende Produkt liefern, heißt es.
Microsoft bietet sein AR-Headset HoloLens mittlerweile in der zweiten Generation an. Das Gerät wird bisher vor allem in der Industrie und zu Präsentationen genutzt, wobei das von Laserprojektoren erzeugte Licht über spezielle Linsen vor den Augen des Trägers sichtbar gemacht wird. Der Nutzer kann so sowohl seine Umgebung als auch die durch das HoloLens-Headset angezeigten Inhalte warnehmen.
Bisher ist der Markt für HoloLens noch recht klein, doch laut Marktforschern sollen allein 2021 bereits rund 200.000 Einheiten der HoloLens 2 verkauft worden sein. Noch ist das AR-Headset mit einer angepassten Windows-Oberfläche und ARM-Plattform sehr teuer, kostet es doch für Firmenkunden rund 3000 Dollar. Allerdings gewährt Microsoft im Zuge der Vermarktung seines auch aus Software und Diensten bestehenden AR-Ökosystems teilweise kräftige Rabatte, wenn sich Firmen für den Erwerb von HoloLens entscheiden.
Mehr zum Thema: Microsoft HoloLens
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Mixed Reality
- BMW M Mixed Reality: VR-Rennspiel im echten Auto ausprobiert
- Die virtuelle Zukunft: Microsoft Mesh ist auf dem Weg zum Holodeck
- Flight Simulator: Microsoft zeigt neue Funktionen des VR-Updates
- Flight Simulator: Neue Infos zur VR-Beta und weitere Gratis-DLCs
- Build-Panne: So hätte die Apollo 11-Präsentation aussehen sollen
Microsoft HoloLens im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Tablet 10-Zoll, FancyDay Android 11 Tablet mit Quad-Core, 2 GB RAM+32GB ROM, 1280 * 800 HD IPS, 6000mAh Akku, 2 MP+5 MP Kamera, WiFi, Bluetooth, Type-C, Tablet PC mit 128 GB SD Erweiterung

Original Amazon-Preis
89,99 €
Blitzangebot-Preis
76,48 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,51 €
Neue Nachrichten
- VW und Mercedes: Eigene Software zu teuer - dann lieber doch Google
- Feature-Abos fürs Auto werden immer beliebter - aber nicht bei Kunden
- Dyson V15 Detect: Laser-Akkusauger bei Media Markt stark reduziert
- William Shatner schimpft über blaue Twitter-Haken und Elon Musk
- Opfer der Krise: OLED Joint-Venture von Sony & Panasonic geht pleite
- Patentkrieg mit Nokia: Oppo/OnePlus sollen Europa verlassen (Update)
- Nvidia: Kryptowährungen bringen der Menschheit "nichts Nützliches"
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!