Qualcomm: Neuer ARM-Chip für Windows-PCs mit fast 2x soviel Power
Windows 10 und 11 auf ARM-SoCs bei nicht-nativen Apps mit Emulation arbeiten und somit reichlich Leistung verloren geht.
Qualcomm will jedenfalls die Voraussetzungen seinerseits verbessern und rüstet den Snapdragon 8cx Gen3 als ersten dedizierten Laptop-Chip aus seiner Produktion ausschließlich mit High-End-Rechenkernen aus. Man kombiniert, wie wir bereits vor einigen Monaten vorab berichteten, ausschließlich Kryo Gold- und Kryo Gold+-Kerne, verzichtet also ausdrücklich auf die bei Smartphones und allen bisher für Windows-Notebooks von Qualcomm produzierten Chips ausdrücklich auf Stromspar-Kerne.
Allein den CPU-Cores stehen insgesamt 14 Megabyte Cache zur Verfügung. Qualcomm integriert außerdem eine Adreno 69x GPU, die durch eine höhere Taktung ebenfalls mehr Performance liefern soll. Das Modem bzw. die Funkmodule werden ausgelagert, so dass PC-Hersteller, die die neue Qualcomm-Plattform in ihren Geräten verbauen wollen, eine breite Palette von Snapdragon-Modems bzw. Funk-Chips zur Auswahl haben, die unter anderem 4G- und 5G-Lösungen umfasst.
Die Fertigung des neuen Snapdragon 8cx Gen3, intern als SC8280 mit dem Codenamen "Makena" bekannt, wird bei TSMC im 5-Nanometer-Maßstab erfolgen. Die ersten damit ausgerüsteten Geräte werden in der ersten Jahreshälfte 2022 erwartet.
Allerdings sollten sich interessierte Kunden auch dessen bewusst sein, dass Qualcomm eigentlich in PCs auf die seit einiger Zeit in Entwicklung befindlichen ARM-Chips der mit dem Unternehmen Nuvia zugekauften früheren CPU-Entwickler von Apple setzen will. Bis diese im Jahr 2023 auf den Markt kommen, ist der neue Snapdragon für Windows-Geräte wohl eher eine Zwischenlösung.
Der Snapdragon 8cx Gen3 soll das Performance-Problem der bisherigen Snapdragon-basierten Notebooks in den Griff bekommen, wobei ein Großteil natürlich darauf zurückzuführen ist, dass Qualcomm will jedenfalls die Voraussetzungen seinerseits verbessern und rüstet den Snapdragon 8cx Gen3 als ersten dedizierten Laptop-Chip aus seiner Produktion ausschließlich mit High-End-Rechenkernen aus. Man kombiniert, wie wir bereits vor einigen Monaten vorab berichteten, ausschließlich Kryo Gold- und Kryo Gold+-Kerne, verzichtet also ausdrücklich auf die bei Smartphones und allen bisher für Windows-Notebooks von Qualcomm produzierten Chips ausdrücklich auf Stromspar-Kerne.
Vier Ultra- und vier High-End-Cores
Konkret will Qualcomm gleich vier ARM Cortex-X1-Cores und vier ARM Cortex-A78-Kerne in einem Chip unterbringen. Die X1-Kerne sind bekanntermaßen die aktuellen absoluten Top-Custom-CPU-Cores aus der Entwicklung von ARM, während die A78-Cores nur kurz darunter angesiedelt sind. Die vier Top-Cores laufen mit maximal drei Gigahertz, während die vier A78-Kerne mit 2,4 GHz takten.Allein den CPU-Cores stehen insgesamt 14 Megabyte Cache zur Verfügung. Qualcomm integriert außerdem eine Adreno 69x GPU, die durch eine höhere Taktung ebenfalls mehr Performance liefern soll. Das Modem bzw. die Funkmodule werden ausgelagert, so dass PC-Hersteller, die die neue Qualcomm-Plattform in ihren Geräten verbauen wollen, eine breite Palette von Snapdragon-Modems bzw. Funk-Chips zur Auswahl haben, die unter anderem 4G- und 5G-Lösungen umfasst.
85 Prozent mehr Power als der Vorgänger und doch nur ein Platzhalter?
Insgesamt verspricht Qualcomm mit dem Snapdragon 8cx Gen3 ein Leistungs-Plus von bis zu 85 Prozent gegenüber seinen aktuellen ARM-SoCs für Windows-basierte Geräte. Microsofts Windows- und Hardware-Chef Panos Panay hatte bei der Präsentation übrigens auch einen Auftritt, so dass wir wohl davon ausgehen dürfen, dass es mindestens ein Surface-Gerät mit dem neuen Chip geben soll.Die Fertigung des neuen Snapdragon 8cx Gen3, intern als SC8280 mit dem Codenamen "Makena" bekannt, wird bei TSMC im 5-Nanometer-Maßstab erfolgen. Die ersten damit ausgerüsteten Geräte werden in der ersten Jahreshälfte 2022 erwartet.
Allerdings sollten sich interessierte Kunden auch dessen bewusst sein, dass Qualcomm eigentlich in PCs auf die seit einiger Zeit in Entwicklung befindlichen ARM-Chips der mit dem Unternehmen Nuvia zugekauften früheren CPU-Entwickler von Apple setzen will. Bis diese im Jahr 2023 auf den Markt kommen, ist der neue Snapdragon für Windows-Geräte wohl eher eine Zwischenlösung.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 12 künftig modular? Microsoft soll an "CorePC" arbeiten
- Frieden in der Cloud: Microsoft kurz vor Einigung mit Hosting-Anbietern
- Nokia auf der Zielgeraden: Noch in diesem Jahr 4G auf dem Mond
- Wie bei Discord & Co: Hinweis auf Voice-Chats taucht in WhatsApp auf
- Alibaba: Chinesischer Riesenkonzern wird in sechs Teile zerschlagen
- Zugang zur Counter-Strike 2-Beta: Angeblicher Invite-Trick bringt nichts
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen