Samsung Galaxy Book Go: Windows 10 on ARM endlich erschwinglich
Qualcomm Snapdragon 7c anbieten will.
Dafür erhält der Kunde dann ein 14-Zoll-Laptop mit attraktivem Design und Full-HD-Auflösung, in dem der Snapdragon 7c mit seinen acht bis zu 2,4 Gigahertz schnellen Kernen Dienst tut. Allerdings knausert Samsung beim Arbeitsspeicher und verbaut in der 350-Dollar-Version nur magere vier Gigabyte RAM. Immerhin ist der interne Flash-Speicher mit 128 GB relativ üppig.
Weil Windows 10X noch nicht fertig ist, kommt das Samsung Galaxy Book Go anfangs noch mit Windows 10 Home in der ARM-Variante auf den Markt. Wer bereits eines der älteren ARM-Notebooks mit Windows verwendet hat, weiß, dass damit keine sonderlich überzeugende Performance zu erwarten ist, gerade wenn es darum geht, per Emulation auf Win32-Anwendungen zuzugreifen.
Mehr Performance dürfte die 5G-fähige Version des Galaxy Book Go bieten, die mit dem Snapdragon 8cx der 3. Generation eine deutlich stärkere Plattform mitbringt. Allerdings dürfte die in diesem Fall noch unbekannte Preisgestaltung deutlich anspruchsvoller ausfallen - nämlich teurer. Die neuen Galaxy-Notebooks von Samsung werden am 28. April 2021 offiziell vorgestellt.
Das Samsung Galaxy Book Go war vor einigen Wochen bzw. Monaten erstmals an die Öffentlichkeit gelangt, als der bestens informierte Microsoft-Spezi @h0x0d einen Auszug aus einer Präsentation zu dem Gerät veröffentlichte. Seitdem wissen wir, dass Samsung damit eines der ersten breit verfügbaren Notebooks mit dem Preise ab nur 350 Dollar
Jetzt zeigt sich, dass Samsung mit dem Galaxy Book Go dafür sorgen könnte, dass mit Windows 10 on ARM ausgerüstete Notebooks deutlich populärer werden könnten, denn das Gerät wird zumindest in der Basisvariante überraschend günstig zu haben sein. Für den US-Markt setzt Samsung nämlich einen Preis von nur 349,99 US-Dollar als offizielle Preisempfehlung an, womit man sich eindeutig in Chromebook-Gebiet bewegt.Weil Windows 10X noch nicht fertig ist, kommt das Samsung Galaxy Book Go anfangs noch mit Windows 10 Home in der ARM-Variante auf den Markt. Wer bereits eines der älteren ARM-Notebooks mit Windows verwendet hat, weiß, dass damit keine sonderlich überzeugende Performance zu erwarten ist, gerade wenn es darum geht, per Emulation auf Win32-Anwendungen zuzugreifen.
Mehr Performance dürfte die 5G-fähige Version des Galaxy Book Go bieten, die mit dem Snapdragon 8cx der 3. Generation eine deutlich stärkere Plattform mitbringt. Allerdings dürfte die in diesem Fall noch unbekannte Preisgestaltung deutlich anspruchsvoller ausfallen - nämlich teurer. Die neuen Galaxy-Notebooks von Samsung werden am 28. April 2021 offiziell vorgestellt.
Mehr zum Thema: Samsung Galaxy
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zu den Galaxy-Geräten
Samsung-Galaxy-Videos
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung enthüllt das neue Galaxy Book 3 Ultra im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
Beiträge aus dem Forum
-
Galaxy Tab A7 Lite mit vier (statt 3) GB RAM & 64 flash
Stefan_der_held -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Samsung Galaxy Tab A SM P 580: And. Version 8.1.0 - kann man das hochz
el_pelajo -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held -
Galaxy S10 - App 10329
tim.oso
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen