iPhone 13: Frühstart des Apple A15 soll September-Release sichern
MacRumors unter Berufung auf einen DigiTimes-Report berichten, wird die erste Charge des System-on-a-Chip (SoC) in diesem Jahr frühzeitig ausgeliefert, um eventuell pandemiebedingten Unterbrechungen in der Lieferkette zuvorzukommen und einen Start des Apple iPhone 13 oder iPhone 12s im September 2021 sicherzustellen. Der neue Apple A15-Chip soll dabei in einem erweiterten 5-Nanometer-Verfahren hergestellt werden, das in seinen Grundzügen mit dem Apple A14 des iPhone 12 (Pro) eingeführt wurde.
In der Gerüchteküche wird dem iPhone 13 im Vorfeld weiterhin eine kleinere Notch samt Face-ID-Kamerasystem und eine "optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung" zugeschrieben, die nicht mehr nur dem Pro Max-Modell vorbehalten sein soll. Ein Wechsel vom bekannten Lightning-Anschluss hin zum lang erwarteten USB-C wird hingegen oft besprochen, jedoch in diesem Jahr nicht erwartet. Experten gehen eher davon aus, dass Apple in naher Zukunft auf ein anschlussloses Design wechseln und sämtliche Datenübertragungs- und Lademöglichkeiten über die neue MagSafe-Schnittstelle realisieren wird.
Siehe auch:
Wie die Kollegen von Höhere Leistung, 120-Hz-Display und kleinere Notch erwartet
Während weitere Details zum neuen iPhone-Prozessor und der Liefersituation im Laufe des Tages erwartet werden, prognostizieren Analysten und Experten seit Monaten die klassischen Verbesserungen. So soll der Apple A15 über eine höhere Leistung und eine verbesserte Energieeffizienz verfügen. Letztere wird vor allem dann benötigt, wenn sich die Gerüchte rund um ein OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und Always-On-Funktion bestätigen. Die dafür benötigte, zusätzliche Energie dürfte den Akkus des iPhone 13 (Pro) zu schaffen machen, vor allem wenn sich die Kapazitäten dieser nicht erweitern sollten.In der Gerüchteküche wird dem iPhone 13 im Vorfeld weiterhin eine kleinere Notch samt Face-ID-Kamerasystem und eine "optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung" zugeschrieben, die nicht mehr nur dem Pro Max-Modell vorbehalten sein soll. Ein Wechsel vom bekannten Lightning-Anschluss hin zum lang erwarteten USB-C wird hingegen oft besprochen, jedoch in diesem Jahr nicht erwartet. Experten gehen eher davon aus, dass Apple in naher Zukunft auf ein anschlussloses Design wechseln und sämtliche Datenübertragungs- und Lademöglichkeiten über die neue MagSafe-Schnittstelle realisieren wird.
Siehe auch:
- iOS 14.5 startet wochenlange Rekalibrierung des iPhone-Akkus
- Apple iPhone 13 (Pro) im September erwartet - Ohne Verzögerung?
- iPhone 12 Mini ist ein Flop: Apple fährt die Produktion radikal zurück
- Apple iPhone 13: Neue Infos zu 120 Hz, kleinere Notch, USB-C & Co.
- iPhone 13: Apple arbeitet an Gerät ohne Ports - muss aber 'Rätsel' lösen
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue iPhone-Bilder
Videos zum iPhone
- Klein, aber oho: Das Apple iPhone 12 Mini überzeugt im Test
- 80 statt 1000 Euro: So schlecht sind billige iPhone-Fakes aus China
- Kompaktes iPhone: Das Apple iPhone 12 Mini im Unboxing
- iPhone 12 Mini und Pro Max: Das sind die wirklich guten iPhones
- Apple iPhone 12 Pro: Das neue Premium-Modell im Unboxing
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:09 Uhr
Portable Monitor 156F18

Original Amazon-Preis
79,98 €
Blitzangebot-Preis
63,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 15,99 €
Neue Nachrichten
- Sicherheit: Microsoft stellt endlich komplett auf SHA-2-Signatur um
- Intel startet Grafik-Treiber-Update für alle Windows 10-Versionen
- Microsoft Edge: Surf-Minispiel nun als Lite-Version im Web verfügbar
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Neue Features für FritzBox 6591 und 6660 Cable starten für alle
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Zorin 16: Linux-Distro lässt Oberfläche wie Windows 10X aussehen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!