Free to Play: Microsoft trennt Multiplayer vom Xbox Live Gold-Zwang
Release Notes der jüngsten Xbox Insider-Firmware im so genannten "Alpha Skip-Ahead"-Kanal hervorgeht, gehört ein Xbox Live Gold-Abonnement nicht mehr zu den Voraussetzungen, um den Online-Multiplayer von kostenlosen Spielen zu betreten. Ebenso trennt Microsoft die Verbindung des Gold-Abos von sämtlichen "Looking 4 Groups"-Optionen (dt. Gruppensuche) und dem Party-Chat. Freiwillige Tester können die neuen Umsetzungen ab sofort ausprobieren. Ein Release-Datum für die breite Masse an Xbox One- und Xbox Series X-Besitzern steht bisher noch nicht fest.
Dass ein Aufschrei in der Community selbst einen großen Konzern wie Microsoft zu Änderungen bewegen kann, bewies ein Shitstorm im Januar. Unerwartet sollten die Preise für die Xbox Live Gold-Mitgliedschaft signifikant von monatlich 6,99 Euro auf 10,99 Euro erhöht werden. Spieler machten daraufhin ihrem Ärger in den sozialen Medien Luft, was zu einem sofortigen Rückzug Microsofts führte. Obwohl das Abo mit zwei kostenlosen Spielen pro Monat und einem Rabatt beim Kauf von Vollpreistiteln locken soll, nutzt ein Großteil der Xbox-Besitzer diese lediglich für die Multiplayer-Option. Und für diese ist die Community immer weniger bereit zu zahlen.
Siehe auch:
Wie aus den Entfällt die Multiplayer-Bezahlschranke auf lange Sicht komplett?
Vorteile bringen die Neuerungen vor allem für Free-to-Play-Spiele (F2P) wie Fortnite oder Roblox, deren Multiplayer-Modi bislang eine kostenpflichtige Xbox Live Gold-Mitgliedschaft vorausgesetzt haben. Ob sich Microsoft auf lange Sicht auch vom Gold-Zwang für Vollpreistitel verabschieden wird, bleibt abzuwarten. Die Stimmen dazu werden jedoch immer lauter, vor allem in Anbetracht der "Play Anywhere"-Strategie der Redmonder. Mit Hilfe dieser erhalten auch PC-Spieler Zugriff auf kommende Titel wie Halo Infinite. Im Gegensatz zur Xbox wird hier allerdings keine Multiplayer-Gebühr erhoben.Dass ein Aufschrei in der Community selbst einen großen Konzern wie Microsoft zu Änderungen bewegen kann, bewies ein Shitstorm im Januar. Unerwartet sollten die Preise für die Xbox Live Gold-Mitgliedschaft signifikant von monatlich 6,99 Euro auf 10,99 Euro erhöht werden. Spieler machten daraufhin ihrem Ärger in den sozialen Medien Luft, was zu einem sofortigen Rückzug Microsofts führte. Obwohl das Abo mit zwei kostenlosen Spielen pro Monat und einem Rabatt beim Kauf von Vollpreistiteln locken soll, nutzt ein Großteil der Xbox-Besitzer diese lediglich für die Multiplayer-Option. Und für diese ist die Community immer weniger bereit zu zahlen.
Siehe auch:
- Ende einer Microsoft-Ära: Xbox Live wird durch Xbox Network ersetzt
- Bitcoin-Hype: Microsoft fragt Xbox-Spieler nach neuen Zahlungsarten
- Fast schon unheimlich: Xbox Game Pass bekommt weitere Hochkaräter
- EA Play startet 18. März für Xbox Game Pass-Abonnenten auch auf PC
- Xbox Series X & S: Alle wichtigen Infos zu Hardware, Spielen & Co.
Thema:
Beliebt im Preisvergleich
- Xbox Series X & Series S:
Videos zum Thema Xbox
- Microsoft zeigt spektakuläres 4K-Video der Xbox-"Kugel-Werbung"
- Forza Motorsport: Microsoft zeigt den Launch-Trailer zum Rennspiel
- Ersetzt Xbox Live Gold: Microsoft stellt Xbox Game Pass Core vor
- Microsoft Flight Simulator: City Update 2 verfügbar - Das ist neu
- Avowed: Das Obsidian-Rollenspiel bekommt neuen Trailer und Termin
Neue Bilder zum Thema Xbox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:09 Uhr
Hunsn Mini PC

Original Amazon-Preis
427,99 €
Blitzangebot-Preis
383,34 €
Ersparnis zu Amazon 10% oder 44,65 €
Neue Nachrichten
- Tickende Zeitbombe: Tausende verwundbare Microsoft Exchange-Server
- Samsung Galaxy S24-Serie: Leak liefert erste offizielle Bilder & Infos
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten Sonntags-Ausverkauf
- Amazons neuer KI-Chatbot Amazon Q verrät vertrauliche interne Infos
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Hui oder pfui? BFCache-Änderung soll Google Chrome-Leistung steigern
- NASA-Astronauten werden nicht vor 2027 auf dem Mond landen können
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen