VW Golf 8: Es mangelt nicht nur an Chips, sondern auch an Akkuzellen
Braunschweiger Zeitung. Dies gilt zumindest für den neuen Golf 8.
Aktuell stünden den Fertigungsanlagen in Wolfsburg schlicht nicht genug Komponenten zur Verfügung, um die Fahrzeuge im gewohnten Takt vom Band rollen zu lassen. Die Schlagzeilen der letzten Wochen wurden in dieser Hinsicht von den Lieferproblemen der Chipindustrie beherrscht. Die Halbleiter-Produzenten können die Automobilindustrie kurzfristig nicht mit den benötigten Bauelementen beliefern, nachdem diese ihre Bestellungen vor einiger Zeit heruntergefahren hatte und nun doch mehr benötigt als gedacht.
Osterloh macht vor allem die Konzernspitze für das Problem verantwortlich. Von dieser seien letztlich auch die Nachfrage-Entwicklungen schlicht falsch eingeschätzt worden. Verschiedene deutsche Autohersteller haben nicht damit gerechnet, dass sich zügig ein ernsthafter Bedarf an Autos mit Batterie-Antrieb oder bei Plug-in-Hybriden entwickelt, so dass Elektrofahrzeuge lange nur als Feigenblatt für die Flotten-Darstellung gebaut wurden.
VW hat schlicht das Problem, dass die Produktionsmöglichkeiten sich derzeit nicht mit der Nachfrage decken. "In Deutschland entfallen 60 Prozent aller Golf-Bestellungen auf Hybride, in Europa 40 Prozent", erklärte Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh am Wochenende gegenüber der Aktuell stünden den Fertigungsanlagen in Wolfsburg schlicht nicht genug Komponenten zur Verfügung, um die Fahrzeuge im gewohnten Takt vom Band rollen zu lassen. Die Schlagzeilen der letzten Wochen wurden in dieser Hinsicht von den Lieferproblemen der Chipindustrie beherrscht. Die Halbleiter-Produzenten können die Automobilindustrie kurzfristig nicht mit den benötigten Bauelementen beliefern, nachdem diese ihre Bestellungen vor einiger Zeit heruntergefahren hatte und nun doch mehr benötigt als gedacht.
Fehleinschätzung
Aber selbst wenn die Chiphersteller liefern könnten, würden kaum mehr Bestellungen abgearbeitet werden können. Denn für die Hybrid-Fahrzeuge werden eben auch viele Akkuzellen benötigt, die derzeit kaum zu bekommen sind. Die steigende Nachfrage nach elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sorgt hier dafür, dass die Hersteller von Akkuzellen ihre Fertigungsanlagen derzeit ebenfalls auf Anschlag fahren und nicht alle Aufträge in vollem Umfang ausführen können.Osterloh macht vor allem die Konzernspitze für das Problem verantwortlich. Von dieser seien letztlich auch die Nachfrage-Entwicklungen schlicht falsch eingeschätzt worden. Verschiedene deutsche Autohersteller haben nicht damit gerechnet, dass sich zügig ein ernsthafter Bedarf an Autos mit Batterie-Antrieb oder bei Plug-in-Hybriden entwickelt, so dass Elektrofahrzeuge lange nur als Feigenblatt für die Flotten-Darstellung gebaut wurden.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Mini Beamer, Vilinice 5500 Lumen Heimkino Beamer, Unterstützt 1080P Full HD, 100000 Stunden LED, LED Video Beamer kompatibel mit TV Stick, HDMI, SD, AV, VGA, USB, PS4, X-Box, Smartphone

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
79,48 €
Ersparnis zu Amazon 21% oder 20,51 €
Neue Nachrichten
- Nach harter Kritik: Erste Screenshots des aufpolierten Halo Infinite
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft verschmilzt kumulative Updates mit Service-Stack-Updates
- Jeder fünfte Windows-PC nutzt bereits das Windows 10 20H2-Update
- Funktions-Update ist da: AVM startet FritzOS 7.25 mit der FritzBox 7590
- Knaller Daten-Tarif: 15 GB 150 Mbit/s Telekom-Netz für unter 10 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen