RTX 3080 & Co.: Nvidia zwingt Notebook-Hersteller zur Transparenz
vor einem Rätsel. Herstellern von Gaming-Laptops, wie zum Beispiel ASUS, Acer, Dell und MSI, steht die Möglichkeit offen, aus einer großen Bandbreite an variablen Taktraten und Leistungsaufnahmen (TGP) auszuwählen, um den Stromverbrauch, die Abwärme und somit auch die Performance entscheidend auf ihre Systeme anzupassen. Der Nachteil: In den meisten Fällen werden Käufer darüber nicht vorab informiert.
Nicht in allen Laptops gleich schnell: Die mobile GeForce RTX 3080
"Wir verlangen von den OEMs, dass sie ihre Produktseiten mit den Max-Q Technologiemerkmalen für jeden GeForce Laptop aktualisieren, ebenso wie mit den Taktraten und der Leistungsaufnahme - was die erwartete GPU-Leistung in diesem System kommuniziert", so ein Nvidia-Sprecher. Einige Hersteller sollen bereits damit begonnen haben, die technischen Daten diverser Gaming-Notebooks zu aktualisieren, darunter die taiwanischen Unternehmen ASUS und Gigabyte. Weitere Produzenten dürften zeitnah folgen.
Siehe auch:
Während im Desktop-Bereich rund um die Grafikkarten Nvidia GeForce RTX 3060, RTX 3070 und RTX 3080 Klarheit herrscht, stehen Notebook-Käufer seit der Einführung der Ampere-GPUs 
Taktraten und Wattzahlen sagen mehr als tausend Worte
Bezeichnungen wie Max-Q und Max-P werden oft gestrichen, sodass es bislang schwer zu erkennen ist, wie viel Leistung sich wirklich hinter einem Notebook mit der GeForce RTX 3000-Baureihe verbirgt. Wie die Kollegen von The Verge berichten, empfiehlt Nvidia den Laptop-Hersteller nicht mehr nur eine transparente Kommunikation der GPU-Spezifikationen im Datenblatt, sondern verlangt diese nun explizit. Ein wichtiger Schritt, da alleine anhand der Nvidia GeForce RTX 3080 (Mobile) eine Taktraten- und somit möglicherweise auch Leistungs-Differenz von bis zu 37 Prozent zwischen der Low-End- und High-End-Variante erkennbar ist."Wir verlangen von den OEMs, dass sie ihre Produktseiten mit den Max-Q Technologiemerkmalen für jeden GeForce Laptop aktualisieren, ebenso wie mit den Taktraten und der Leistungsaufnahme - was die erwartete GPU-Leistung in diesem System kommuniziert", so ein Nvidia-Sprecher. Einige Hersteller sollen bereits damit begonnen haben, die technischen Daten diverser Gaming-Notebooks zu aktualisieren, darunter die taiwanischen Unternehmen ASUS und Gigabyte. Weitere Produzenten dürften zeitnah folgen.
Siehe auch:
- Keine Besserung in Sicht: AMD & Nvidia äußern sich zur GPU-Knappheit
- GeForce Now: Cloud-Gaming-Dienst für Chrome & Apple M1 verfügbar
- Hype um Bitcoin & Co.: MSI plant GeForce RTX 3060 Ti für "Miner"
- Nvidia patcht GPU-Sicherheitslücken für Windows und Linux
- Nvidia GeForce RTX 3060, 3070 und 3080 für Notebooks vorgestellt
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Atomic Heart - Nvidia RTX-Trailer zeigt beeindruckende Grafikeffekte
- Outriders - Systemanforderungen und PC-Features im Video erklärt
- F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch - Nvidia zeigt neues RTX-Gameplay
- Call of Duty: Black Ops Cold War - PC-Trailer & Systemanforderungen
- Watch Dogs Legion: Nvidia zeigt neuen RTX-Trailer zum heutigen Start
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:39 Uhr
Alldocube X Neo 4G Tablet, 10.5-Zoll Super Amoled Bildschirm 2560×1600, Qualcomm Snapdragon 660 CPU, 4 GB RAM, 64 GB ROM, Android 9.0, Schnellladegerät 3.0

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
237,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 42 €
Neue Nachrichten
- Beim Teutates! Netflix kündigt animierte Asterix und Obelix-Serie an
- Radeon RX 6700 XT: AMDs Kampfansage an die GeForce RTX 3070
- Kleine Revolution im Netz: Google verzichtet auf individuelles Tracking
- Nur für 3 Tage: Neue Knaller-Deals jetzt bei Media Markt und Saturn
- Windows 10 "Sun Valley": Neue runde System-Icons zeigen sich
- Microsoft: Neue App erstellt Protokolle und Untertitel für Meetings
- WhatsApp: Desktop-App für Windows erhält Sprach- & Videoanrufe
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen