Google wollte Drohnen zur Bekämpfung von Bränden einsetzen
Bloomberg berichtet, hat Google bereits vor einiger Zeit versucht, sich Versuche zur Verwendung von Drohnen bei der Brandbekämpfung genehmigen zu lassen. Der Konzern habe bei der US-Luftfahrtbehöre entsprechende Anträge gestellt, das Vorhaben aber später nicht weiter verfolgt.
Dem Bericht zufolge wollte Google Tests durchführen, bei denen es darum ging, die Möglichkeiten zur Verwendung von Drohnen bei der Überwachung und Bekämpfung von Bränden auszuloten. Die Versuche sollten auf einem privaten Gelände im Norden des US-Bundesstaats Kalifornien stattfinden. Google wollte eine relativ große Drohne einsetzen, die von einem Dritthersteller stammt.
Mittlerweile hat Google das Vorhaben nach eigenen Angaben schon wieder auf Eis gelegt und sich neuen Forschungsthemen zugewandt. Es habe sich um ein Projekt der Abteilung für Klima und Energie von Google Research gehandelt, so ein Vertreter des Unternehmens. Mittlerweile habe man aber nicht mehr vor, das Thema weiter zu verfolgen, hieß es weiter. Drohnen sind aufgrund der meist begrenzten Kapazitäten ihrer Tanks meist kein bevorzugtes Mittel zur Brandbekämpfung.
Wie der US-Wirtschaftsdienst Dem Bericht zufolge wollte Google Tests durchführen, bei denen es darum ging, die Möglichkeiten zur Verwendung von Drohnen bei der Überwachung und Bekämpfung von Bränden auszuloten. Die Versuche sollten auf einem privaten Gelände im Norden des US-Bundesstaats Kalifornien stattfinden. Google wollte eine relativ große Drohne einsetzen, die von einem Dritthersteller stammt.
Drohne mit 20 Kg Tragkraft
Konkret wollte Google eine bis zu 45 Kilogramm schwere Drohne des Herstellers Homeland Surveillance & Electronics LLC einsetzen, die normalerweise eigentlich in der Landwirtschaft verwendet wird. Die Drohne ist in der Lage, rund 20 Liter Flüssigkeit zu transportieren und kann diese mit Hilfe eines Sprühsystems verteilen. Eigentlich dient die von Google ausgewählte Drohne aber der Ausbringung von Düngemitteln oder Insektiziden, nicht zum Löschen von Bränden.Mittlerweile hat Google das Vorhaben nach eigenen Angaben schon wieder auf Eis gelegt und sich neuen Forschungsthemen zugewandt. Es habe sich um ein Projekt der Abteilung für Klima und Energie von Google Research gehandelt, so ein Vertreter des Unternehmens. Mittlerweile habe man aber nicht mehr vor, das Thema weiter zu verfolgen, hieß es weiter. Drohnen sind aufgrund der meist begrenzten Kapazitäten ihrer Tanks meist kein bevorzugtes Mittel zur Brandbekämpfung.
Mehr zum Thema: Roboter
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Pthtechus GPS Kinder Smartwatch Wasserdicht IPX7

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
41,79 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 8,20 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Neuralink: Elon Musks Gehirn-Inteface lässt einen Affen Pong spielen
- Rekord-Drohnenschwarm liefert beeindruckende Luftanimationen
- Für Flug zum Mond: Mega-Rakete der NASA absolviert wichtigen Test
- SpaceX zeigt neues spektakuläres HD-Video des Starship SN10-Fluges
- SpaceX: Spaceship-Landung gelingt erstmals, Explosion gab's dennoch
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms 31313 im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Freigabe verzögert sich: Weiteres Labor-Update für die FritzBox 7490
- Bugfix für Windows 10 Vorschau, Installations- und Druckproblem bleibt
- Jobangebot: VW-Chef Herbert Diess sollte Tesla-Chef werden
- Microsoft startet verbesserte Kommentarfunktion in Word für Windows
- WinFuture Update Pack: Aktualisierte Versionen jetzt verfügbar
- Amazon kündigt neue Echo Buds an - mit besserem ANC und Kampfpreis
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen