Google-Friedhof wächst weiter - Android Things stirbt vor der Geburt
mitteilte, werde die Weiterentwicklung von Android Things eingestellt. Dabei handelt es sich um eine sehr schlanke Variante der Android-Plattform, die eigentlich in Smart Home-Systemen und anderen Geräten mit schwacher Hardware-Ausstattung zum Einsatz kommen sollte. Etwas bekannter dürfte noch der anfangs genutzte Name Brillo sein.
Das Projekt hatte Google im Jahr 2015 angeschoben. Ein Jahr später war noch nicht viel passiert, es gab aber erst einmal einen Neustart. Im Zuge dessen wurde die Plattform auch in Android Things umbenannt. Dadurch sollte der Bezug und die Abstammung des Systems klarer werden und Entwicklern, die sich mit Android bereits auskennen, weniger gedachte Hürden in den Weg legen.
Google hat daher nun einen Ausstieg aus dem Projekt begonnen. Ab dem 5. Januar 2021 sollen nur noch die wenigen, bereits bestehenden kommerziellen Projekte Updates an ihre Geräte ausliefern können. Ein Jahr später wird die dafür eingesetzte Android Things Console komplett abgeschaltet und die bestehenden Projekte gelöscht, hieß es. Das dürfte auf Verbraucher allerdings keine Auswirkungen haben, da im Grunde keine Geräte mit der Plattform auf dem Markt sind.
Siehe auch: Brillo & Weave: Googles Lösungen rund um das Internet der Dinge
Wie das Unternehmen Das Projekt hatte Google im Jahr 2015 angeschoben. Ein Jahr später war noch nicht viel passiert, es gab aber erst einmal einen Neustart. Im Zuge dessen wurde die Plattform auch in Android Things umbenannt. Dadurch sollte der Bezug und die Abstammung des Systems klarer werden und Entwicklern, die sich mit Android bereits auskennen, weniger gedachte Hürden in den Weg legen.
In einem Jahr ist Schluss
Allerdings blieb das Interesse bei den Herstellern von Smart Home-Hardware verhalten. Diese setzen in der Regel auf vorgefertigte Linux-Systeme, so dass nicht unbedingt Bedarf an einer Android-Variante Googles besteht. Auch eine stärkere Konzentration des Herstellers auf Smart Displays - für die ja ohnehin noch die TV-Version der Plattform verfügbar ist - und Smart Speaker brachten nicht den erhofften Erfolg.Google hat daher nun einen Ausstieg aus dem Projekt begonnen. Ab dem 5. Januar 2021 sollen nur noch die wenigen, bereits bestehenden kommerziellen Projekte Updates an ihre Geräte ausliefern können. Ein Jahr später wird die dafür eingesetzte Android Things Console komplett abgeschaltet und die bestehenden Projekte gelöscht, hieß es. Das dürfte auf Verbraucher allerdings keine Auswirkungen haben, da im Grunde keine Geräte mit der Plattform auf dem Markt sind.
Siehe auch: Brillo & Weave: Googles Lösungen rund um das Internet der Dinge
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy S21 Ultra - Samsung zeigt sein neues Smartphone-Flaggschiff
- Samsung stellt das Galaxy S21 und S21 Plus offiziell vor
- Xiaomi Mi10T: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Design-Problem
- Motorola Moto G 5G Plus: Neue Mobilfunk-Technik für kleines Geld
- OnePlus Nord N10: Volle 5G-Power für gerade mal 300 Euro
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:14 Uhr
Wlan Smart Steckdose, Intelligente Plug Smart Home Steckdosen Wifi Stecker Alexa Stecker, Aoycocr Smart Plug Funktionieren mit Alexa Echo und Echo Dot, Google Home und, Kein Hub erforderlich (1Pack)

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
9,99 €
Ersparnis zu Amazon 38% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Trump vs. Huawei: US-Regierung will den Handel mit Intel verbieten
- Limitierte Edition: Nintendo bietet Switch im Super Mario-Design an
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Mehr Homeoffice: CSU prescht mit Vorschlag zur Steuerentlastung vor
- DuckDuckGo: Suchmaschine erreicht 100 Millionen Anfragen pro Tag
- Messenger Signal ist nach Ausfall wieder zurück, aber nicht fehlerfrei
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!