Überraschender Ausblick: Solar Orbiter liefert erste Bilder der Sonne
Solar Orbiter liefert Bilder von der Sonne, die bisherige Aufnahmen übertreffen
Im Februar war der Solar Orbiter mit einem klaren Versprechen gestartet: die Sonne in bisher unerreichtem Detailgrad zu untersuchen. Wie das Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und die Europäische Weltraumagentur ESA mitteilen, hat die Sonde nach fünf Monaten Flug nun rund die Hälfte der geplanten Strecke zurückgelegt und ist mit 77 Millionen Kilometern Entfernung der Sonne so nah wie kein Sonnenteleskop je zuvor. Die jetzt zur Erde geschickten ersten Bilder sorgen für Euphorie der beteiligten Wissenschaftler.
Zehn Instrumente liefern spektakuläre Eindrücke der Sonne
"Obwohl dies nur die ersten Bilder sind, können wir bereits interessante neue Phänomene sehen", erklärte der ESA-Projektwissenschafter für "Solar Orbiter", Daniel Müller, laut Science. "Wir hatten nicht mit so großartigen Ergebnissen gleich zu Beginn gerechnet. Wir können auch sehen, wie sich unsere zehn wissenschaftlichen Instrumente ergänzen und ein ganzheitliches Bild von der Sonne und ihrer Umgebung liefern."
Besonders fasziniert zeigen sich die Forscher von einem Phänomen, das die ESA als "Lagerfeuer auf der Sonne" bezeichnet. In den ersten Bildern des Solar Orbiter zeigen sich dank der bisher unerreichten Auflösung "Merkmale in der Sonnenkorona von nur 400 km Durchmesser", die die Wissenschaftler als Nano-Flares bezeichnen. Dabei handelt es sich nach Meinung der Experten um "deutlich kleinere Versionen der gewaltigen Sonnen-Strahlungsausbrüche", so Science.
Wissenschaftler überrascht
"Die größeren dieser Mini-Ausbrüche kennen wir bereits aus den Aufnahmen anderer Raumsonden; die vielen, vielen kleineren sehen wir jetzt zum ersten Mal", erläuterte Udo Schühle vom MPS. Auch von der Häufigkeit des Phänomens seien die Wissenschaftler vollkommen überrascht worden. "Wir freuen uns alle sehr über diese ersten Aufnahmen, aber sie sind erst der Anfang", so Esa-Mitarbeiter Müller. Der nächste Schritt: Die Sonde nähert sich in den nächsten zwei Jahren der Sonne bis auf 42 Millionen Kilometer an und wird im Laufe der Mission auch erstmals die Pole überfliegen.
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
Windows 11 (H22) kein Energiesparmodus
DK2000 -
Energiesparen aktuell: Handyladung - was kostet sie? tags oder nachts
Ruby3PacFreiwald -
Bildschirm plötzlich Schwarz, trotz Energie auf NIE eingestellt !
Mikel7 -
Neustes Windows 11 aufruf von Edge nach beenden von Energie sparen.
WalterB -
DVD-Laufwerke nach Energiesparen leer
Lutzi54
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
95,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Gebühr pro Jahr 20 Mio.: Reddit will jetzt Unsummen von App-Machern
- Maryland druckt URL auf Kennzeichen, "wirbt" für dubioses Casino
- ROG Ally: Asus will Laufzeit verbessern, lobt Steam Deck in den Himmel
- Schön gerechnet: App Store von Apple knackt 1 Billion Euro Umsatz
- Unauffällige Solarmodule: Wirkungsgrad-Rekord bei Dünnschicht-PV
- Männer heuern bei Amazon an - um früher an neues Zelda zu kommen
- Magenta Young: Telekom verdoppelt Datenvolumen und senkt Preise
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen