LG Velvet: Offizielle Hardware-Details zum neuen Design-Smartphone
offiziell veröffentlichten Angaben nicht direkt gegen High-End-Konkurrenten wie das Galaxy S20 von Samsung antreten. Stattdessen soll das Gerät im Grunde in der oberen Mittelklasse auf Kundenfang gehen, gleichzeitig aber mit einem attraktiven und vergleichsweise eigenständigen Design punkten.
Das LG Velvet soll sowohl bunt als auch gediegen gut aussehen
Dazu gehört unter anderem, dass LG auf ein mit 6,8 Zoll Diagonale extrem großes Display setzt, das mit einem Seitenverhältnis von 20,5:9 auch noch stark gestreckt ist. Das Panel besitzt außerdem nach hinten abgerundete Seitenränder, wobei das Gerät in einem aus Glas und einem Metallrahmen bestehenden Gehäuse steckt.
Beim Speicher spart LG trotz der Entscheidung für den Mittelklasse-SoC nicht und verbaut daher immerhin acht Gigabyte RAM und 128 GB internen Flash-Speicher sowie die Option auf die Erweiterung des Speichers per MicroSD-Kartenslot. Einen Kopfhöreranschluss gibt es ebenfalls und immerhin sind zwei Stereolautsprecher im LG Velvet verbaut.
Die Kameras entsprechen dem, was man von anderen aktuellen Mittelklasse-Smartphones kennt. Sie sind in einem vertikalen Design angeordnet, das an Wassertropfen erinnern soll. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf und wird mit einer Ultra-Weitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und einem zusätzlichen Sensor für Tiefeneffekte kombiniert, der mit fünf Megapixeln arbeitet. In der "Tropfen"-Notch am oberen Rand des Displays sitzt zudem ein 16-Megapixel-Sensor für die Frontkamera.
Mit einem 4300mAh großen Akku dürfte das LG Velvet mit dem relativ sparsamen Snapdragon-SoC vergleichsweise lange laufen. Als Betriebssystem läuft hier natürlich das aktuelle Android 10, wobei LG wieder auf seine eigene relativ stark angepasste Oberfläche setzen dürfte. Aktuell hat LG noch keinen Preis für das Velvet genannt und es ist offen, ob das Gerät überhaupt in Europa auf den Markt kommen soll. Am 7. Mai wissen wir wohl mehr, denn dann erfolgt die offizielle Präsentation.
Das LG Velvet wird laut den jetzt auch von dem Unternehmen 
Genügend Power mit 5G-Modem, aber keine überragende Leistung
LG setzt beim Velvet unter anderem auf den Qualcomm Snapdragon 765 Octacore-SoC, der mit einem integrierten 5G-Modem daherkommt und somit gut für die Nutzung in den im Aufbau befindlichen 5G-Netzen in Asien und anderen Regionen geeignet ist. Der SoC erreicht zwar mit seinen acht Kernen sehr ordentliche Leistungswerte, kann aber bei weitem nicht mit seinem Oberklasse-Bruder Snapdragon 865 mithalten, der in den Top-Smartphones des Jahres 2020 seinen Dienst tut.Beim Speicher spart LG trotz der Entscheidung für den Mittelklasse-SoC nicht und verbaut daher immerhin acht Gigabyte RAM und 128 GB internen Flash-Speicher sowie die Option auf die Erweiterung des Speichers per MicroSD-Kartenslot. Einen Kopfhöreranschluss gibt es ebenfalls und immerhin sind zwei Stereolautsprecher im LG Velvet verbaut.
Die Kameras entsprechen dem, was man von anderen aktuellen Mittelklasse-Smartphones kennt. Sie sind in einem vertikalen Design angeordnet, das an Wassertropfen erinnern soll. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf und wird mit einer Ultra-Weitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und einem zusätzlichen Sensor für Tiefeneffekte kombiniert, der mit fünf Megapixeln arbeitet. In der "Tropfen"-Notch am oberen Rand des Displays sitzt zudem ein 16-Megapixel-Sensor für die Frontkamera.
Mit einem 4300mAh großen Akku dürfte das LG Velvet mit dem relativ sparsamen Snapdragon-SoC vergleichsweise lange laufen. Als Betriebssystem läuft hier natürlich das aktuelle Android 10, wobei LG wieder auf seine eigene relativ stark angepasste Oberfläche setzen dürfte. Aktuell hat LG noch keinen Preis für das Velvet genannt und es ist offen, ob das Gerät überhaupt in Europa auf den Markt kommen soll. Am 7. Mai wissen wir wohl mehr, denn dann erfolgt die offizielle Präsentation.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Nächster Windows 11-Bug: Defender erkennt TPM 2.0 nicht länger
- Teams-Nutzer können bald auch Offline-Meetings erstellen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
- Nreal: Windows-Gaming bald mit günstiger Augmented-Reality-Brille
- Counter-Strike 2 startet in Testphase: Spiel löst CS:GO kostenlos ab
- Optionales Windows 11-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen