Coronavirus-Flaute: Samsung fährt Smartphone-Produktion stark zurück
ETNews jüngst die Bestellungen für Bauteile zur Fertigung diverser Smartphone-Modelle deutlich gesenkt. Das Unternehmen reagiert damit angeblich auf die in Folge der Krise rund um das Coronavirus erheblich eingebrochene Nachfrage rund um seine mobilen Endgeräte.
Konkret ist von einem Rückgang des Ordervolumens für Smartphone-Konponenten um bis zu 50 Prozent die Rede, wobei im Schnitt wohl rund 20 bis 30 Prozent weniger Komponenten geordert wurden. Diese Aussage bezieht sich dem Bericht zufolge auf den Monat April. Auch die Produktionsplanung soll bei Samsung mittlerweile umgestellt worden sein, so dass für die nächsten sechs Wochen deutlich geringere Stückzahlen geplant sind.
Quellen bei den Zulieferern von Samsungs Bauteilen sollen die Änderungen beim Ordervolumen und den Fertigungsmengen inzwischen bestätigt haben. Das Problem für die Zulieferer sind vor allem die enormen Mengen, die Samsung normalerweise abnimmt. So seien viele Firmen eigentlich darauf spezialisiert, Samsungs riesige Teilebestellungen zu erfüllen, da der Konzern jährlich gut 300 Millionen Geräte produziert und damit einen Löwenanteil unter den Smartphone-Herstellern ausmacht.
Durch den jetzt erfolgten Wegfall von Bestellungen brechen daher für viele Zulieferer sehr schwere Zeiten an, weil sie mangels alternativer Abnehmer die Komponenten auch kaum anderweitig loswerden können. Ein ähnliches Bild dürfte derzeit nämlich bei vielen anderen Herstellern von Smartphones und anderen elektronischen Geräten gleichermaßen vorherrschen, was natürlich auch direkt auf die Zulieferer durchschlägt.
Samsung hat laut einer Meldung des koreanischen Portals Konkret ist von einem Rückgang des Ordervolumens für Smartphone-Konponenten um bis zu 50 Prozent die Rede, wobei im Schnitt wohl rund 20 bis 30 Prozent weniger Komponenten geordert wurden. Diese Aussage bezieht sich dem Bericht zufolge auf den Monat April. Auch die Produktionsplanung soll bei Samsung mittlerweile umgestellt worden sein, so dass für die nächsten sechs Wochen deutlich geringere Stückzahlen geplant sind.
Quellen bei den Zulieferern von Samsungs Bauteilen sollen die Änderungen beim Ordervolumen und den Fertigungsmengen inzwischen bestätigt haben. Das Problem für die Zulieferer sind vor allem die enormen Mengen, die Samsung normalerweise abnimmt. So seien viele Firmen eigentlich darauf spezialisiert, Samsungs riesige Teilebestellungen zu erfüllen, da der Konzern jährlich gut 300 Millionen Geräte produziert und damit einen Löwenanteil unter den Smartphone-Herstellern ausmacht.
Durch den jetzt erfolgten Wegfall von Bestellungen brechen daher für viele Zulieferer sehr schwere Zeiten an, weil sie mangels alternativer Abnehmer die Komponenten auch kaum anderweitig loswerden können. Ein ähnliches Bild dürfte derzeit nämlich bei vielen anderen Herstellern von Smartphones und anderen elektronischen Geräten gleichermaßen vorherrschen, was natürlich auch direkt auf die Zulieferer durchschlägt.
Mehr zum Thema: Samsung Electronics
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Samsungs Aktienkurs in Euro
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Microsoft startet die Xbox-App auf aktuellen Samsung Smart-TVs
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Erste Eindrücke zur neuen 2022-Edition
- Galaxy Tab S8 und S7 im Vergleich: Derzeit nur kleine Unterschiede
- Samsung Galaxy Tab S8 vs. Apple iPad Pro - Alle Modelle im Vergleich
- Die Galaxy Tab S8-Reihe im Test: Die derzeit besten Android-Tablets
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:40 Uhr
WiFi & Bluetooth 5.0 Audio Vorverstärker Receiver Platine, Wireless Multizonen-Heim-Stereo-Musikschaltungsmodul mit Airplay Spotify-Anschluss für DIY-Vorverstärker - Arylic Up2stream

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
42,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Nachrichten
- Neue iOS 15.6 Beta veröffentlicht: Entwicklung neigt sich dem Ende zu
- Tesla zeigt Prototyp eines Range-Extender-Solar-Moduls in Hannover
- NASA-Satellit verlässt Erdumlaufbahn und nimmt Kurs auf den Mond
- MyFritz App startet HTTPS-Port-Änderung für Nutzung von unterwegs
- Faszinierendes Projekt macht historische Himmelsaufnahmen nutzbar
- Stark reduziert: Media Markt und Saturn starten die Juli-Tiefpreise
- Pentaquarks & Co.: LHC findet neue Formen exotischer Materie
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen