Grund und Lösung für Leistungsabfall bei neuen Solarzellen gefunden
Paper weist aber darauf hin, dass man dem Problem an der University of Manchester auf die Schliche gekommen ist.
LID beschreibt einen Leistungsabfall, der nichts mit der üblichen Alterung zu tun hat. Betroffen sind hier vielmehr neue Solarzellen, die erstmals in Betrieb genommen werden. Binnen der ersten Stunden sinkt die Effizienz dann erst einmal um bis zu 2 Prozentpunkte, anschließend stabilisiert sich die Leistungsentwicklung wieder. Dieser Abfall wird von den Herstellern in den Daten ihrer Produkte bereits mit eingerechnet und wirkt auch vernachlässigbar.
Mit einem experimentellen Verfahren, das Fehler in Halbleitern aufspüren soll, ist es gelungen zu beobachten, was während der LID geschieht. Hier zeigte sich, dass ein Teil der Elektronen, die beim Lichteinfall freigesetzt werden, sich regelrecht festsetzen. Das mindert sehr schnell den elektrischen Fluss in der Silizium-Solarzelle. Es genügte dann, die Solarzelle bei Dunkelheit kurz zu erwärmen, um die Wege der Energie quasi wieder freizuspülen. Die dafür benötigte Energie liegt deutlich unter der, die dadurch zusätzlich generiert werden kann, so dass es letztlich zu einer Effizienzsteigerung von Solaranlagen kommt.
Nach Angaben der beteiligten Forscher ist der gering wirkende Zugewinn angesichts der zahlreichen Installationen letztlich enorm. Für die Erwärmung könnte man in der Praxis die oft ohnehin vorhandenen Heizelemente nutzen, die für die Beseitigung von Schnee- und Eis-Ablagerungen auf den Modulen vorgesehen sind.
Siehe auch: Teslas Solar-Dächer sollen bald auch hierzulande zu haben sein
Das Problem ist als Lichtinduzierte Degradation (LID) schon seit langer Zeit bekannt. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder Forscher-Teams, die der Sache auf den Grund gehen und sie vor allem beseitigen wollten. Wirklich funktioniert hat das allerdings nicht. Ein jetzt veröffentlichtes
LID beschreibt einen Leistungsabfall, der nichts mit der üblichen Alterung zu tun hat. Betroffen sind hier vielmehr neue Solarzellen, die erstmals in Betrieb genommen werden. Binnen der ersten Stunden sinkt die Effizienz dann erst einmal um bis zu 2 Prozentpunkte, anschließend stabilisiert sich die Leistungsentwicklung wieder. Dieser Abfall wird von den Herstellern in den Daten ihrer Produkte bereits mit eingerechnet und wirkt auch vernachlässigbar.
Etwas Wärme genügt
Das ist er im großen Maßstab gesehen aber nicht. Weltweit steigt die Leistung der installierten Photovoltaik-Anlagen schnell an. Wenn es die LID nicht gäbe, würden die verbauten Solarmodule zusätzliche Energie in einer Menge produzieren, die der Leistung von immerhin rund 15 Kernkraftwerken entspricht. In der Summe ist der Effekt also durchaus signifikant.Mit einem experimentellen Verfahren, das Fehler in Halbleitern aufspüren soll, ist es gelungen zu beobachten, was während der LID geschieht. Hier zeigte sich, dass ein Teil der Elektronen, die beim Lichteinfall freigesetzt werden, sich regelrecht festsetzen. Das mindert sehr schnell den elektrischen Fluss in der Silizium-Solarzelle. Es genügte dann, die Solarzelle bei Dunkelheit kurz zu erwärmen, um die Wege der Energie quasi wieder freizuspülen. Die dafür benötigte Energie liegt deutlich unter der, die dadurch zusätzlich generiert werden kann, so dass es letztlich zu einer Effizienzsteigerung von Solaranlagen kommt.
Nach Angaben der beteiligten Forscher ist der gering wirkende Zugewinn angesichts der zahlreichen Installationen letztlich enorm. Für die Erwärmung könnte man in der Praxis die oft ohnehin vorhandenen Heizelemente nutzen, die für die Beseitigung von Schnee- und Eis-Ablagerungen auf den Modulen vorgesehen sind.
Siehe auch: Teslas Solar-Dächer sollen bald auch hierzulande zu haben sein
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
-
Anmeldebildschirm Zeit bis zum Standby verlängern
Frank955 - 26.06. 11:05 Uhr -
Akku ?
JollyRoger2408 - 24.06. 13:18 Uhr -
Bildschirm plötzlich Schwarz, trotz Energie auf NIE eingestellt !
Ler-Khun - 29.05. 00:30 Uhr -
Beim Zuklappen kein Energiesparmodus
-aki- - 21.05. 15:50 Uhr -
HP Spectre x360 Akku Ladekapazität beschränken
Ler-Khun - 15.05. 15:50 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Iniu Power Bank

Original Amazon-Preis
25,99 €
Im Preisvergleich ab
25,99 €
Blitzangebot-Preis
22,09 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,90 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft startet großes Funktions-Update für die Phone Link-App
- Amazon behebt heimlich klaffende Sicherheitslücke in Photos-App
- Mitre veröffentlicht Top 25 der gefährlichsten Software-Schwachstellen
- Cygnus-Frachter meistert Reboost: ISS nicht mehr von Russen abhängig
- Samsung Display schluckt deutschen OLED-Entwickler Cynora
- Software-Störung bei der Flugsicherung steigert Chaos im Luftverkehr
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen