Lithium-Ionen-Akku lassen sich auch mit festem Elektrolyt bauen
Veröffentlichung ausführen, haben sie erstmals einen effizienten Transport von Lithium-Ionen in Abwesenheit von Flüssigkeiten nachgewiesen. Als festes Elektrolyt diente dabei ein recht gebräuchliches Polymer, das sich relativ einfach im industriellen Maßstab herstellen lässt.
In Lithium-Ionen-Akkus werden bisher flüssige Elektrolyte eingesetzt. Diese sind allerdings ein stets existentes Risiko. Denn bei Defekten des Akkus kommt es immer wieder zu schnellen Energieentladungen, was zu einer starken Hitzeentwicklung bis hin zu Bränden führen kann. Bei festen Elektrolyten besteht diese Gefahr eben nicht, doch konnten entsprechende Speichersysteme bisher nicht wirtschaftlich und mit vergleichbaren Speicherkapazitäten hergestellt werden.
Im praktischen Gebrauch sind aktuell Akkus, die es beispielsweise auf 250 Wattstunden pro Kilogramm bringen - das zumindest ist der Wert beim Batterie-Pack in Teslas Model 3. Eine Steigerung auf rund 500 Wattstunden pro Kilogramm wäre hier natürlich nicht der enorme Sprung, den sich so mancher wünschen würde - aber eben doch ein Fortschritt. In Verbindung mit einer leichten Umsetzbarkeit und einem minimalen Brandrisiko würden solche Akkus wohl schnell einen Siegeszug antreten.
Siehe auch: Lithium in Akku-Qualität soll bald aus Sachsen-Anhalt kommen
Wie die Wissenschaftler von der Deakin University in einer aktuellen
In Lithium-Ionen-Akkus werden bisher flüssige Elektrolyte eingesetzt. Diese sind allerdings ein stets existentes Risiko. Denn bei Defekten des Akkus kommt es immer wieder zu schnellen Energieentladungen, was zu einer starken Hitzeentwicklung bis hin zu Bränden führen kann. Bei festen Elektrolyten besteht diese Gefahr eben nicht, doch konnten entsprechende Speichersysteme bisher nicht wirtschaftlich und mit vergleichbaren Speicherkapazitäten hergestellt werden.
Vielversprechende Technologie
Das könnte sich durch die Arbeit von Fangfang Chen und Xiaoen Wang aber ändern. Denn ihr preiswertes Polymer steht den flüssigen Elektrolyten in den bisherigen Experimenten auch in nichts nach - im Gegenteil. Es wurden sogar Prototypen von Akkus gebaut, die eine doppelt so hohe Energiedichte aufweisen, wie die bisher bekannten Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis.Im praktischen Gebrauch sind aktuell Akkus, die es beispielsweise auf 250 Wattstunden pro Kilogramm bringen - das zumindest ist der Wert beim Batterie-Pack in Teslas Model 3. Eine Steigerung auf rund 500 Wattstunden pro Kilogramm wäre hier natürlich nicht der enorme Sprung, den sich so mancher wünschen würde - aber eben doch ein Fortschritt. In Verbindung mit einer leichten Umsetzbarkeit und einem minimalen Brandrisiko würden solche Akkus wohl schnell einen Siegeszug antreten.
Siehe auch: Lithium in Akku-Qualität soll bald aus Sachsen-Anhalt kommen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
12 in1 USB C Dock

Original Amazon-Preis
71,98 €
Blitzangebot-Preis
53,83 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 18,15 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- PKS verzeichnet mehr Kinderpornografie - doch es gibt ein großes Aber
- Dyson V15 Detect: Akkusauger mit Laser bei Media Markt reduziert
- Prime Gaming: Diese Spiele & Inhalte verschenkt Amazon im April
- Revuelto: Aventador-Nachfolger ist Lamborghinis erster Plug-in-Hybrid
- KIT: Lithium-Recycling aus Akkus ohne viel Chemie und Energie
- Microsoft spendiert den PowerToys leistungsstarken Registry-Editor
- Starkes Angebot: Samsung-Tablet bei Media Markt für nur 159 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen