Moto G7: Günstige Smartphone-Serie bringt Plus, Play & Power

Motorola lässt seine erfolgreiche G-Serie mit der siebten Generation in neuer Vielfalt auferstehen und bringt gleich vier verschiedene Modelle der Moto G7-Reihe. Die Geräte bieten allesamt jeweils ein unverbasteltes, aktuelles Android und sollen vor allem mit viel Hardware zu günstigen Preisen überzeugen.

Moto G7

Das Moto G7 ist das "normale" Modell und ist mit einem 6,2 Zoll großen Display im 19:9-Format noch einmal ein Stück gegenüber der letzten Generation gewachsen. Das IPS-Panel löst mit 2270 x 1080 Pixeln angenehm hoch auf, besitzt aber mittig am oberen Rand eine tropfenförmige Aussparung für die dort verbaute 8-Megapixel-Kamera mit f/2.2-Blende. Das Display hat eine Abdeckung aus Gorilla Glass 4. Motorola Moto G7Motorola Moto G7 Trotz der "Tropfen"-Notch gibt es am unteren Ende des Geräts weiterhin einen relativ breiten Rand, auf dem der Hersteller sein Logo platziert. Das gleiche Bild wiederholt sich auch bei den anderen Moto G7-Modellen. Unter der Haube steckt im G7 der neue Qualcomm Snapdragon 632, bei dem es sich um einen aus zwei Vier-Kern-Clustern bestehenden Octacore-SoC mit bis zu 1,8 Gigahertz Taktrate handelt. Er wird mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 GB internem Flash-Speicher kombiniert, der sich per MicroSD-Karte erweitern lässt.

Motorola Moto G7Motorola Moto G7Motorola Moto G7Motorola Moto G7

Motorola verpasst dem normalen G7 nun auch eine 12- und eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, die jeweils eine f/1.8- und eine f/2.2-Blende vorweisen. Hier wird Unterstützung für 1080p- und HDR-Videos geboten. Der Akku des Moto G7 ist mit 3000 mAh durchschnittlich groß, doch für Kunden, die mehr benötigen, hat Motorola ein weiteres Modell im Angebot.

Moto G7 Plus

Zum Einen ist da das Motorola G7 Plus, das äußerlich weitestgehend identisch ist, aber eine bessere Dualcam auf der Rückseite (16+5 Megapixel, f/1.7- und f/2.2-Blende) und eine bessere Frontkamera (12 Megapixel, f/2.0-Blende) bietet. Auch der Prozessor ist hier besser, denn es wird ein Qualcomm Snapdragon 636 verbaut, der zwar ebenfalls 1,8 GHz erreicht, aber mehr Gesamtleistung bietet. Speicher und Akkugröße bleiben allerdings identisch.

Motorola Moto G7 PlusMotorola Moto G7 PlusMotorola Moto G7 PlusMotorola Moto G7 Plus

Moto G7 Power

Für die Fans langer Akkulaufzeiten bringt Motorola aber auch noch das Moto G7 Power, das voll auf Sparsamkeit und lange Nutzungsdauer ausgelegt ist. Das Gerät hat zwar ebenfalls eine Display-Diagonale von 6,2 Zoll, löst aber mit 1520 x 720 Pixeln geringer auf, was die GPU des Prozessors schont und letztlich den Energieverbrauch senkt. Das Display hat hier eine größere "Notch", die Frontkamera ist jedoch zumindest auf dem Papier mit acht Megapixeln Auflösung identisch. Motorola Moto G7 PowerMotorola Moto G7 Power Auch unter der Haube entspricht das G7 Power dem "normalen" G7: Es wird wieder der Snapdragon 632 eingesetzt. Beim Arbeitsspeicher muss man, zumindest in den meisten Regionen, mit drei Gigabyte auskommen und auch der interne Flash-Speicher ist mit 32 GB kleiner. Hierzulande wird das Gerät aber mit vier GB RAM und 64 GB Festspeicher angeboten. Darüber hinaus wird hier nur eine einzelne 12-Megapixel-Kamera mit f/2.0-Blende verbaut.

Motorola Moto G7 PowerMotorola Moto G7 PowerMotorola Moto G7 PowerMotorola Moto G7 Power

Die Besonderheit ist, dass Motorola dem Moto G7 Power einen mit 5000mAh riesigen Akku verpasst und das G7 Power wohl mit einem Schnelllade-Netzteil ausliefert, das ihn auch noch halbwegs zügig wieder füllen kann. Das Gesamtpaket bringt es wegen des großen Stromspeichers auf ein Gewicht von 193 Gramm und eine Dicke von 9,3 Millimetern.

Moto G7 Play

Das kleinste und günstigste neue Modell der Serie ist das Moto G7 Play, welches mit einem 5,7 Zoll großen Display mit 1440 x 720 Pixeln und großer "Notch" daherkommt. Auch hier ist wieder ein IPS-Panel im Einsatz. Motorola setzt immerhin den gleichen Snapdragon 632 mit acht Kernen und bis zu 1,8 GHz Taktfrequenz ein, der auch im Moto G7 und Moto G7 Power steckt, stellt ihm aber je nach Modell nur zwei Gigabyte RAM und 32 GB internen Flash-Speicher zur Seite.

Auch bei der rückwärtigen Kamera sind Abstriche hinzunehmen, denn es ist ein einzelner 13-Megapixel-Sensor verbaut, der eine f/2.0-Blende hat. Auf der Front sitzt ein einzelner 8-MP-Sensor. Der Akku schrumpft im Vergleich zum Vorgängermodell Moto G6 Play deutlich und ist "nur noch" 3000mAh groß. Als Betriebssystem läuft auf allen Modellen der Moto G7-Reihe Android 9.0 "Pie".

Motorola Moto G7 PlayMotorola Moto G7 PlayMotorola Moto G7 PlayMotorola Moto G7 Play

Anders als in den Jahren zuvor sollen alle Modelle der G7-Serie auch in Deutschland an den Start gehen. Das Moto G7 Play soll ab 149 Euro zu haben sein, während das Moto G7 Power für 209 Euro an den Start geht. Die beiden teureren Modelle werden hierzulande für jeweils 249 bzw. 299 Euro als unverbindliche Preisempfehlung eingeführt. Smartphone, Motorola, Dualcam, Motorola Moto G7, Moto G7 Smartphone, Motorola, Dualcam, Motorola Moto G7, Moto G7 Motorola
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!