Warum keine tolle Startup-Idee gegen Google oder Facebook ankommt
Infografik: Facebook und Tencent im Vergleich

Für gewöhnlich würde man annehmen, dass ein Industriekonzern wie General Motors ziemlich viel Geld in Maschinen und Anlagen stecken muss, um am Ende seine diversen Fahrzeuge in den Handel bringen zu können. Die Investitionen der großen IT-Unternehmen in physische Werte haben diese Ausgaben aber schon längst deutlich überschritten. Das geht aus einer Analyse der Investmentbank Credit Suisse hervor, von der die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet.
Die Investitionen von Alphabet/Google, Apple, Amazon, Microsoft und Facebook summierten sich im vergangenen Jahr auf rund 80 Milliarden Dollar. Im Jahr 2015 war der Betrag erst halb so groß. Das Kapital fließt dabei unter anderem in spezielle Produktionsmaschinen, die Apple beispielsweise zur iPhone-Fertigung bei den OEM-Partnern platziert, oder auch in Unterseekabel, mit denen Facebook sicherstellt, dass sich auch Videos auf der Instagram-Plattform nahezu in Echtzeit rund um die Welt verbreiten.
Wer hat ein paar Milliarden übrig?
Und selbst die großen Konzerne anderer Industrien haben zuweilen echte Probleme, bei neuen Entwicklungen mitzuhalten. Google etwa steckt Milliarden in die Entwicklung und Produktion von Laser-Sensoren und Chips, mit denen sich die autonomen Fahrzeuge des Konzerns in ihrer Umgebung orientieren können. Auch für gestandene Automobilunternehmen ist es eine Herausforderung dabei mitzuhalten. Und das sind letztlich nur jene Investitionen in Projekte, die zu den Grundlagen - also den riesigen Cloud-Datenzentren, die rund um die Welt verteilt werden - hinzukommen.Angesichts des anhaltenden Wachstums der fünf großen US-Konzerne dürften die Investitionsmengen in der nächsten Zeit auch noch weiter steigen. Das dürfte klar machen, dass es noch nicht einmal hinsichtlich eines reinen Online-Angebots realistisch ist, dass ein Startup eine ähnlich steile Entwicklung hinlegen könnte, wie es beispielsweise Facebook vor etwas über zehn Jahren gelang. Wahrscheinlicher ist da eher schon, dass ein chinesischer Wettbewerber im Zuge einer Expansion auf den Weltmarkt zu einem ernsten Widersacher wird.
Siehe auch: Kurz nach Apple - Amazons Börsenwert jetzt erstmals über einer Billion Dollar
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Googles Aktienkurs in Euro
Neue Google-Bilder
Videos zum Thema Google
- Lenovo IdeaPad Duet 3: Das neue Chromebook überzeugt im Test
- Canon EOS R6 Mark II: Die neue Profi-Kamera mit 24 Megapixeln
- Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook: Unboxing und erste Eindrücke
- Alle Design-Details: Google zeigt die Pixel Watch einfach schon jetzt
- Galaxy Chromebook 2 360: Neues 2-in-1 von Samsung im Hands-on
Google-Beiträge im Forum
-
Gmail Problem
Ruby3PacFreiwald - Heute 14:21 Uhr -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo - Vorgestern 22:03 Uhr -
Zweitaccount Google Playstore
Florentine - 23.01. 18:45 Uhr -
Audioproblem beim Videostream auf Chromecast mttels Chromebrowser
munich2000 - 22.01. 18:36 Uhr -
Abmahnwellen wegen Google-Fonts und Analytics - dieses Jahr hält Websi
el_pelajo - 23.12.2022 12:15 Uhr
Interessante Links
- Google LLC
- Google I/O-Themenspecial
- Google Drive-Themenspecial
- Android-Themenspecial
- Chrome-Themenspecial
- Nexus 7-Themenspecial
- Google+-Themenspecial
- Google Earth-Themenspecial
- Google Maps-Themenspecial
- Street View-Themenspecial
- Google Stadia-Themenspecial
- Google Glass-Themenspecial
- News zu Wirtschaft und anderen Firmen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen