Snapdragon 670: High-End CPU-Kerne bald für günstigere Smartphones
früheren Berichten zu erfahren war, wird der Qualcomm Snapdragon 670, der auch als SDM670 bezeichnet wird, kein "klassischer" ARM big.LITTLE-Chip nach dem bisher von Qualcomm verwendeten Prinzip sein. Wurden bisher nämlich meist Cluster aus jeweils vier Low- und vier High-End-Kernen kombiniert, so wechselt Qualcomm bei der neuen CPU des SDM670 auf eine Kombination aus einem Hexacore- und einem Dualcore-Cluster.
Konkret werden im "kleinen" Cluster sechs CPU-Kerne verwendet, während im "großen" Cluster nur zwei High-End-Cores zum Einsatz kommen. Die sparsamen Kerne nutzen Qualcomms angepasste Variante der ARM Cortex-A55-Architektur, die als "Kryo 300 Silver" bezeichnet wird, während die leistungsfähigen Kerne eine angepasste Variante der ARM Cortex-A75-Architektur verwenden, die als "Kryo 300 Gold"-Serie bezeichnet wird.
Die CPU-Kerne verfügen über 32 Kilobyte L1-Cache, während pro Cluster 128 KB L2-Cache und für das Gesamtpaket noch einmal 1024 KB L3-Cache vorhanden sind. Die Grafikeinheit des neuen Chips ist laut unseren Informationen die Qualcomm Adreno 615, welche mit einer Standard-Taktrate von 430 bzw. 650 Megahertz arbeitet, bei Bedarf aber auf bis zu 700 MHz hochtaktet und damit de facto eine Turbo-Funktion integriert hat.
Wie hoch die maximale Auflösung ausfällt, wissen wir aktuell noch nicht, eines der Referenzdesigns von Qualcomm für die Entwicklung entsprechender Software auf seiner Hardware verfügt jedoch laut Angaben aus einer Ex- und Importdatenbank über jeweils einen 13- und einen 23-Megapixel-Sensor. Bei den Displays sind WQHD-Auflösungen von 2560x1440 Pixeln kein Problem. wobei auch hier die genauen Möglichkeiten noch offen sind.
Wann Qualcomm den neuen Chip vorstellen wird, ist aktuell noch offen. Eine gute Gelegenheit wäre vermutlich der Mobile World Congress 2018 gegen Ende Februar in Barcelona. Die Einführung der ersten mit dem neuen Premium Mid-Range-SoC ausgerüsteten Smartphones dürfte ebenfalls in nicht allzuferner Zukunft erfolgen.
Siehe auch: Qualcomm Snapdragon 670: Erste Infos zu Testplattform für neuen Chip
Anders als aus Konkret werden im "kleinen" Cluster sechs CPU-Kerne verwendet, während im "großen" Cluster nur zwei High-End-Cores zum Einsatz kommen. Die sparsamen Kerne nutzen Qualcomms angepasste Variante der ARM Cortex-A55-Architektur, die als "Kryo 300 Silver" bezeichnet wird, während die leistungsfähigen Kerne eine angepasste Variante der ARM Cortex-A75-Architektur verwenden, die als "Kryo 300 Gold"-Serie bezeichnet wird.
Kryo 300-Cores mit bis zu 2,6 Gigahertz
Auch zu den Taktraten können wir bereits Angaben machen: die Low-End-Cores laufen beim Qualcomm Snapdragon 670 mit maximal 1,7 Gigahertz (1708 MHz), während die High-End-Cores sogar ganze 2,6 Gigahertz (2611 MHz) erreichen. Wie üblich werden die sparsamen Kerne wesentlich häufiger im Einsatz sein und ihre Arbeit stromsparend erledigen, während die leistungsstarken Cores vor allem von Spielen und anderen anspruchsvollen Aufgaben gefordert werden dürften.Die CPU-Kerne verfügen über 32 Kilobyte L1-Cache, während pro Cluster 128 KB L2-Cache und für das Gesamtpaket noch einmal 1024 KB L3-Cache vorhanden sind. Die Grafikeinheit des neuen Chips ist laut unseren Informationen die Qualcomm Adreno 615, welche mit einer Standard-Taktrate von 430 bzw. 650 Megahertz arbeitet, bei Bedarf aber auf bis zu 700 MHz hochtaktet und damit de facto eine Turbo-Funktion integriert hat.
Auch die weitere Chip-Hardware kann sich sehen lassen
Zur weiteren Ausstattung gehört auch noch ein Qualcomm Snapdragon X2x-Modem, das erneut in der Lage sein dürfte, Downstream-Geschwindigkeiten von zumindest theoretisch rund einem Gigabit pro Sekunde zu ermöglichen. Neben UFS-Speicher wird natürlich weiterhin auch eMMC-5.1-Flash unterstützt. Die GPU ermöglicht dank spezialisiertem Bildprozessor hochauflösende Kameras in einer Dualcam-Konfiguration.Wie hoch die maximale Auflösung ausfällt, wissen wir aktuell noch nicht, eines der Referenzdesigns von Qualcomm für die Entwicklung entsprechender Software auf seiner Hardware verfügt jedoch laut Angaben aus einer Ex- und Importdatenbank über jeweils einen 13- und einen 23-Megapixel-Sensor. Bei den Displays sind WQHD-Auflösungen von 2560x1440 Pixeln kein Problem. wobei auch hier die genauen Möglichkeiten noch offen sind.
Wann Qualcomm den neuen Chip vorstellen wird, ist aktuell noch offen. Eine gute Gelegenheit wäre vermutlich der Mobile World Congress 2018 gegen Ende Februar in Barcelona. Die Einführung der ersten mit dem neuen Premium Mid-Range-SoC ausgerüsteten Smartphones dürfte ebenfalls in nicht allzuferner Zukunft erfolgen.
Siehe auch: Qualcomm Snapdragon 670: Erste Infos zu Testplattform für neuen Chip
Mehr zum Thema: Qualcomm
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
- Samsung UFS Card: Ultraschnelle Speicherkarte im Performance-Test
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:55 Uhr
Mini PC, AMD Ryzen 7 3750H Prozessor Vierkern aufrüstbarer 16 GB DDR4, 512 GB SSD Mini Desktop Computer mit Windows 10 pro, HDMI, DP und USB C- Anschluss, Dual Band WiFi, BT 5.1, USB 3.1 * 4

Original Amazon-Preis
699,99 €
Blitzangebot-Preis
586,49 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 113,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Neues Labor-Update für LTE-FritzBoxen: Feinschliff im vollen Gang
- Microsoft startet Verteilung von neuer Windows News-Taskbar für alle
- Vorbereitendes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 veröffentlicht
- 1&1 Aktion: Doppeltes Datenvolumen für Mobilfunk-Allnet-Flats
- Valheim: Modder machen aus dem Survival-Hit ein MMO für "Tausende"
- Infraschall durch Windkraft: Behörde verbreitete jahrelang Rechenfehler
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!