AVM stellt neue Funktionen für MyFritz vor - mehr Infos für die Nutzer
kleinen Detailverbesserungen vorgestellt, aber auch einige spannende Neuerungen veröffentlicht. Dazu gehören neue Verwaltungs-Features. So kann man sich jetzt regelmäßig MyFritz-Berichte zusenden lassen. Diese enthalten laut AVM Informationen zu den angeschlossenen Fritz-Geräten sowie zu dem persönlichen MyFritz-Konto. Das Sende-Intervall für die Berichte kann man auf wöchentlich oder monatlich stellen.
Die Geräteübersicht wurde dahingehend erweitert, dass sie nun nicht mehr nur die FritzBox, sondern auch alle Geräte hinter der FritzBox darstellt. Außerdem gibt es eine Liste mit Details zu installierten FritzOS-Versionen, über Updates und Smart-Home-Geräten.
Beispiel: Aus
wird auf Wunsch künftig
MyFritz bietet nun den sicheren Zugriff über das Internet auf die eigene FritzBox und die gesamten angeschlossenen Geräte. Mit MyFritz können Nutzer aber noch viel mehr verwalten: Dazu gehört der Anrufbeantworter und die Anrufliste der FritzBox, sowie die Dateien, die auf dem FritzNAS gespeichert sind (Fotos, Musik, Dokumente).
Mesh in FritzOS Labor-Version: AVM weitet Geräte-Unterstützung aus Siehe auch:
Die überarbeitete MyFritz-Website ist seit dem Nachmittag verfügbar. Laut AVM wurden eine Vielzahl an Es werden mehr Informationen dargeboten
Mehr Transparenz soll es außerdem durch die neue Anmelde-Historie geben, die nun jeden Login mit dazugehörigen Informationen auflistet. "So werden beispielsweise IP-Adresse, die Browser-Version und das bei der Anmeldung verwendete Gerät angezeigt. Zusätzlich erhalten Sie bei jeder Anmeldung eines neuen Gerätes eine Benachrichtigung per E-Mail mit den gleichen Informationen", heißt es bei AVM.Die Geräteübersicht wurde dahingehend erweitert, dass sie nun nicht mehr nur die FritzBox, sondern auch alle Geräte hinter der FritzBox darstellt. Außerdem gibt es eine Liste mit Details zu installierten FritzOS-Versionen, über Updates und Smart-Home-Geräten.

Vorbelegung des FritzBox-Benutzers ändern
MyFritz erleichtert nun auch das Login, denn die Vorbelegung des FritzBox-Benutzers lässt sich nun ändern. Ab sofort ist es möglich, im MyFritz-Account den FritzBox-Benutzer zu hinterlegen, so dass dieser direkt beim Aufruf in der URL übergeben wird. Damit muss nun nicht mehr die hinterlegte Email-Adresse manuell in den Benutzernamen geändert werden.Beispiel: Aus
https://xxxxx.myfritz.net:40123/myfritz?user=mail%40domain.de
wird auf Wunsch künftig
https://xxxxx.myfritz.net:40123/myfritz?user=benutzername
Google-Captcha
AVM nutzt beim Login auf myfritz.net ReCaptcha von Google. Mit der aktuellen Version wird diese Captcha seltener angezeigt, da die Bot-Erkennung im Hintergrund in vielen Fällen automatisch erfolgt.MyFritz bietet nun den sicheren Zugriff über das Internet auf die eigene FritzBox und die gesamten angeschlossenen Geräte. Mit MyFritz können Nutzer aber noch viel mehr verwalten: Dazu gehört der Anrufbeantworter und die Anrufliste der FritzBox, sowie die Dateien, die auf dem FritzNAS gespeichert sind (Fotos, Musik, Dokumente).
Mesh in FritzOS Labor-Version: AVM weitet Geräte-Unterstützung aus Siehe auch:
Mehr zum Thema: FritzBox
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
- So unterbindet man die Internet-Anbindung von Smart-Home-Geräten
- Router als Pförtner: So wird lokaler Server von außen erreichbar
- So lasst ihr euch von der FritzBox den Datenverkehr mitschneiden
- FritzBox: So baut man einen VPN-Tunnel zu Smartphone & Co. auf
- Die IFA-Highlights von AVM, Samsung und Sony schon vorab
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:20 Uhr
Ansung Smartwatch Herren mit Telefonfunktion,1.3-Zoll runde,Fitnessuhr Herren wasserdichtmit Musiksteuerung, Herzfrequenz, Schrittzähler, Kalorien, usw.Fitness Tracker für Männer ios Android

Original Amazon-Preis
59,99 €
Blitzangebot-Preis
50,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 9 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows Sicherheits-Update löst BitLocker-Wiederherstellung aus
- Qualcomm plant Rückkehr in den Markt für Server-Prozessoren
- Neuer DDoS-Rekord-Angriff mit 46 Mio. Anfragen je Sekunde abgewehrt
- Technik-Support-Betrüger versenden USB-Sticks mit Microsoft-Logo
- Auf einmal haben alle 5G, am Ende war es doch nur ein Softwarefehler
- Mark Zuckerbergs Metaversum ist immer noch vor allem eines: peinlich
Videos
Beliebte Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen