Intel schleicht sich zurück in Smartphones: Leagoo T5C mit x86-CPU
Leagoo T5C ist im Grunde ein recht durchschnittliches Smartphone, das mit einer Ausstattung der unteren Mittelklasse auf Kundenfang gehen soll. Es bietet ein 5,5 Zoll großes IPS-Display von Sharp, das mit einer Full-HD-Auflösung von 1920x1080 Pixeln arbeitet, unter dem ein schneller Fingerabdruckleser für eine schnelle Entsperrung des Geräts sorgen soll.
Darüber hinaus sind drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB interner Flash-Speicher mit der Option zur Erweiterung mittels MicroSD-Kartenslot integriert. Hinzu kommt auch noch eine Dual-Kamera-Einheit auf der Rückseite, die eine 13-Megapixel-Kamera von Samsung mit einem 2-Megapixel-Sensor zur Erfassung von Tiefeninformationen kombiniert. Auf der Front sitzt eine einfache 5-Megapixel-Cam.
Siehe auch: x86-Smartphones: Intel hält sich dann doch eine Hintertür offen
Das aus Aluminium gefertigte Smartphone hat außerdem einen 3000mAh-Akku verbaut. Es wird in Kürze mit einer offiziellen Preisempfehlung von 129,99 Dollar an den Start gehen, wobei Leagoo das Gerät wohl wieder vor allem über China-Importeure verfügbar machen will, so dass man es mit recht geringem Aufwand auch bei uns erwerben könnte, wenn man denn bereit ist, die üblichen Zollkosten in Kauf zu nehmen.
Die eigentliche Besonderheit ist hier aber die Spreadtrum-CPU. Der Chip wird zwar von dem chinesischen Hersteller Spreatrum vermarktet, für die Produktion nutzt man aber die Kapazitäten von Intel. Der Halbleitergigant agiert hier als Vertragsfertiger, liefert aber ganz nebenbei im Rahmen einer Kooperation auch noch seine CPU-Technologie mit dazu. Im Innern des Spreadtrum SC9853i stecken nämlich ganze acht x86-Kerne auf Basis der "Airmont"-Architektur, die mit bis zu 1,8 Gigahertz takten.
Der Chip kombiniert die x86-Kerne mit einer ARM Mali-T820MP2 GPU und einem LTE Cat.13-fähigen Modem. Er wird im 14-Nanometer-Maßstab gefertigt und soll dadurch stromsparender arbeiten. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen Low-End-SoC, der vor allem mit ähnlichen Plattformen des taiwanischen Herstellers MediaTek konkurrieren soll. Im Vergleich mit dem MT6750 soll er so deutliche Vorteile bieten, wobei abzuwarten bleibt, ob sich dies tatsächlich im Alltag nachvollziehen lässt.
Das Darüber hinaus sind drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB interner Flash-Speicher mit der Option zur Erweiterung mittels MicroSD-Kartenslot integriert. Hinzu kommt auch noch eine Dual-Kamera-Einheit auf der Rückseite, die eine 13-Megapixel-Kamera von Samsung mit einem 2-Megapixel-Sensor zur Erfassung von Tiefeninformationen kombiniert. Auf der Front sitzt eine einfache 5-Megapixel-Cam.
Siehe auch: x86-Smartphones: Intel hält sich dann doch eine Hintertür offen
Das aus Aluminium gefertigte Smartphone hat außerdem einen 3000mAh-Akku verbaut. Es wird in Kürze mit einer offiziellen Preisempfehlung von 129,99 Dollar an den Start gehen, wobei Leagoo das Gerät wohl wieder vor allem über China-Importeure verfügbar machen will, so dass man es mit recht geringem Aufwand auch bei uns erwerben könnte, wenn man denn bereit ist, die üblichen Zollkosten in Kauf zu nehmen.
Die eigentliche Besonderheit ist hier aber die Spreadtrum-CPU. Der Chip wird zwar von dem chinesischen Hersteller Spreatrum vermarktet, für die Produktion nutzt man aber die Kapazitäten von Intel. Der Halbleitergigant agiert hier als Vertragsfertiger, liefert aber ganz nebenbei im Rahmen einer Kooperation auch noch seine CPU-Technologie mit dazu. Im Innern des Spreadtrum SC9853i stecken nämlich ganze acht x86-Kerne auf Basis der "Airmont"-Architektur, die mit bis zu 1,8 Gigahertz takten.
Der Chip kombiniert die x86-Kerne mit einer ARM Mali-T820MP2 GPU und einem LTE Cat.13-fähigen Modem. Er wird im 14-Nanometer-Maßstab gefertigt und soll dadurch stromsparender arbeiten. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen Low-End-SoC, der vor allem mit ähnlichen Plattformen des taiwanischen Herstellers MediaTek konkurrieren soll. Im Vergleich mit dem MT6750 soll er so deutliche Vorteile bieten, wobei abzuwarten bleibt, ob sich dies tatsächlich im Alltag nachvollziehen lässt.
Mehr zum Thema: Intel
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Bleujour Kubb: Vielseitiger Mini-PC aus der Intel NUC-Klasse
- Neues Marketing: Intel stellt seinen neuen Look vor
- AMD statt Intel: Neue Corsair Gaming-PCs mit Ryzen 7 & RX 5700 XT
- XPG Gaia ausprobiert: Mini-Gaming-PC auf Intel NUC 9 Extreme-Basis
- Razer Tomahawk: Sehr kompakter Gaming-PC auf Intels NUC-Basis
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Mehrfachsteckdose mit USB, Dimmbares Nachtlicht steckdosenturm, Steckdosenleiste Mehrfachstecker Überspannungschutz mit Schalter3 Einstellbare Helligkeit

Original Amazon-Preis
26,99 €
Blitzangebot-Preis
19,48 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 7,51 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- o2 startet "Day Pack Unlimited" - unlimitierte Datenflatrate für 5 Euro
- Microsoft fixt seltsamen Bug, der NTFS-Dateisystem beschädigt
- Weitere 100 Millionen Euro Fördermittel für private Ladestationen
- Nach Ärger um Logo: Firefox-Fuchs kommt "fuchsiger" zurück denn je
- Netflix: The Division-Film muss Deadpool-2-Regisseur ersetzen
- Überraschung: Prozess um Telekom-Börsengang wird neu aufgerollt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen