So deaktivieren Sie das Flash-Plugin in Ihrem Browser
Über den Button mit dem Zahnrad-Symbol könnt ihr das Menü "Add-Ons verwalten" aufrufen. Dort kann das "Shockwave Flash Object" abgeschaltet werden. Das gilt zumindest für die aktuelle Version 11, die hier zu sehen ist. Bei älteren Fassungen kann der Weg abweichen, was auch jeweils für die anderen Browser gilt.

Download Internet Explorer 11
Microsoft Edge
Klickt auf den Button mit den drei waagerechten Punkten, um ins Browsermenü zu gelangen. Dort klickt ihr auf den untersten Punkt "Einstellungen". Scrollt anschliessend ganz nach unten und klickt "Erweiterte Einstellungen". Hier einfach noch den dritten Schalter bei "Adobe Flash Player verwenden" auf Aus stellen, um Flash zu deaktivieren.

Google Chrome
Flash ist hier standardmäßig deaktiviert und wenn eine Seite die Technologie noch einsetzt, bekommt der Anwender einen Hinweis und kann den Content zulassen. Und auch die Plugin-Seite gibt es nicht mehr, da hier Flash ohnehin das einzige verbliebene externe Tool war. Allerdings bietet Chrome durchaus noch die Möglichkeit, eine eigene Auswahl zu treffen, wie mit Flash umgegangen werden soll. Hierfür kann man unter chrome://settings/content/flash auswählen, ob Flash-Inhalte doch wiedergegeben werden sollen beziehungsweise ob jeweils nachgefragt werden soll.

Download Google Chrome - Schneller und sicherer Browser
Mozilla Firefox
In Mozillas Browser findet man, wenn man "about:addons" in die Adresszeile eingibt, die Plugin-Verwaltung. In der Regel ist der gesuchte Eintrag hier als "Shockwave Flash" zu finden. Um Flash zu deaktivieren, muss man dort einfach das Dropdown-Menü anwählen und auf "Nie aktiviert" stellen.

Download Mozilla Firefox - Open-Source-Browser
Opera
Hier erreicht man die Einstellungen über die Eingabe von "opera://settings/content/flash" in der Adressleiste. Unter dem Punkz "Websites gestatten, Flash auszuführen", kann der "Adobe Flash Player" hier abgeschaltet werden.

Download Opera One - Alternativer Browser mit KI & VPN
Apple Safari (OS X):
In den Einstellungen lassen sich im Unterpunkt "Sicherheit" die so genannten "Internet-Plug-Ins", wozu Flash gehört, insgesamt abschalten. Bei Bedarf besteht hier aber auch die Möglichkeit, über den dahinter liegenden Button "Website-Einstellungen" für ausgewählte Seiten Ausnahmen zuzulassen.

Alternative: Flash blockieren
Mancher Nutzer kann allerdings nicht gänzlich auf Flash verzichten - beispielsweise weil zwingend benötigte Anwendungen für die alltägliche Arbeit noch auf die Technologie setzen. Um dieses Problem zu lösen, haben Plugin-Entwickler verschiedene Browser mit Add-ons ausgestattet, die standardmäßig die Ausführung aller Flash-Inhalte blockieren. Der Nutzer kann so mit einem Klick jeweils bestimmte Anwendungen freigeben. Windows-Nutzer fahren hier mit "Flash Control" gut, das es für Chrome und Firefox gibt. Im Opera kann "FlashBlocker" eingesetzt werden. Mac-Nutzer können im Safari auf "ClickToFlash" zurückgreifen. Für den Internet Explorer ist uns derzeit kein entsprechendes Tool bekannt.Nachfolgend die Flash-Player-Downloads in der jeweils aktuellsten Version, damit die, die ohne Flash derzeit noch gar nicht auskommen, wenigstens immer die neueste und damit auch sicherste Version einsetzen können:
Download Adobe Flash Player - Multimedia-Browser-Plugin Download Adobe Flash Player (Internet Explorer) - Plugin
Thema:
Weitere Fragen:
- Ausgesperrt? Verlorene Passwörter einfach auslesen!
- Passwort vergessen? So setzen Sie Ihr Windows-Passwort zurück!
- 32- oder 64-Bit-Windows? So erkennen Sie den Unterschied!
- Windows XP auf Windows 7 oder Windows 8 aktualisieren und alle Daten übernehmen
- Welche Provider drosseln den Internet-Anschluss und wann?
- Zurück zur Übersicht
Beliebte Nachrichten
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!