Passwort vergessen? So setzen Sie Ihr Windows-Passwort zurück!
Wie Sie das Kennwort für Windows 10 zurücksetzten oder umgehen, erfahren Sie hier:
Für Windows 8 und Windows 8.1 lesen Sie bitte weiter:
Passwort von Microsoft-Konto zurücksetzen
Geht es bei den verlorenen Zugangsdaten nicht um ein lokales Benutzerkonto, sondern um das Passwort des Microsoft-Kontos hilft nur der Weg übers Internet. Wie man es erwarten würde, stellt Microsoft auf einer Support-Seite eine Funktion zum zurücksetzten des Passworts bereit. Einzige Voraussetzung: Die E-Mail-Adresse des Kontos muss bekannt sein.Ist eine Telefonnummer hinterlegt, kann die Anmeldung auch mit einem Einmalcode erfolgen. Auf dieser Seite müssen dafür die E-Mail-Adresse und die entsprechende Telefonnummer eingegeben werden. Die Zusendung des vorübergehenden Passwortes erfolgt dann per SMS.
Windows 8 (8.1) Bildcode vergessen
Bei der Sicherung von Windows 8 und Windows 8.1 kann ein Bildcode verwendet werden. Um Zugang zum Rechner zu erlangen, muss bei dieser Sicherungsmethode ein Muster auf einem Bild nachgezeichnet werden. Hat man dieses Passwort-Muster vergessen, bietet Microsoft die Möglichkeit, sich unter dem Punkt "Passwort verwenden" ganz normal über die Eingabe von Zugangsdaten anzumelden. Hat man auch in dieser Hinsicht einen Blackout, kann im nächsten Schritt die folgende Anleitung helfen.Passwort für lokales Windows Konto vergessen?
Ist bei der ersten Anmeldung in Windows 8 und 8.1 ein lokaler Benutzer erstellt worden, können mit Notfall-Tools die entsprechenden Zugangsdaten geknackt werden. Die benötigten Programme fallen zwar unter den sogenannten Hackerparagrafen (§202c, StGB), die Verwendung zum Zurücksetzen der eigenen Passwörter ist aber völlig legal.Das von uns verwendete Programm "Offline NT Password & Registry Editor" gehört zur Standard-Software für solche Fälle. Laut Hersteller ist das Programm nur bis Windows 7 kompatibel. In unserem Test konnten wir mit dem Tool aber ohne Probleme auch bei Windows 8 und 8.1 Passwörter zurücksetzen.
Vorbereitung
Im ersten Schritt benötigt man Zugang zu einem anderen Rechner, um eine Freeware zum Passwortknacken herunterzuladen (wir nutzen in diesem Beispiel die kostenlose Software Offline NT Password & Registry Editor). Dieses Tool kommt in Form einer ISO-Datei und muss jetzt entweder auf eine CD oder DVD gebrannt oder auf einen USB-Stick installiert werden.
Um eine Live-CD/DVD zu erstellen, wählt man in Windows 8 (auch Windows 7) das Kontextmenü mit dem Befehl "Datenträgerabbild brennen", welches nach einem Rechtsklick auf die ISO-Datei aufklappt. Für die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks wird einfach eine geeignete Software heruntergeladen (z.B UNetbootin).
Nach dem Download und Start des kleinen Programms kann die entsprechende ISO-Datei vom Offline NT Password & Registry Editor ausgewählt werden. Danach erstellt das Tool automatisch einen bootfähigen USB-Stick.
Mit Live-CD oder USB-Stick starten
Der PC, auf den man Zugang erlangen möchte, muss jetzt neu gebootet werden, während die erstellte CD eingelegt oder der USB-Stick eingesteckt ist. Direkt nach dem Einschalten will man jetzt in das Menü gelangen, das die Auswahl des Boot-Mediums ermöglicht. Hierfür muss die entsprechende F-Taste auf der Tastatur gedrückt werden. Je nach System und Mainboard ist dies entweder F2, F8, F10 oder F12.Hat man das passende Medium (Live-DVD/CD oder USB-Stick) in der Bootreihenfolge an erste Stelle gesetzt, bestätigt man diese Auswahl mit Enter. Der Rechner wird jetzt mit dem entsprechenden Medium neu hochfahren.
Dank Editor alles auf Anfang
Nach erfolgreichem Bootvorgang ist die Oberfläche des Programms zu sehen, das auf dem Medium installiert wurde. Den Nutzer erwartet hier zwar keine grafische Oberfläche, vor dieser Methode müssen Sie deshalb aber trotzdem nicht zurückschrecken. Auch wenn Sie mit dem textbasierten Editor keine Erfahrung haben, führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Prozedur:Zunächst können Sie die erste Auswahl einfach mit Enter bestätigen. Alternativ beginnt das Programm nach wenigen Sekunden selbst mit dem internen Bootvorgang.

Meist wählt das Programm dabei ganz automatisch die richtige Option aus und zeigt diese Auswahl als Vorschlag in Klammern kurz vor dem Eingabefeld. Im Normalfall sollten Sie auch bei diesem Schritt einfach mit "1" und Enter fortfahren können. In unserem Fall war aber das Bootmedium als Vorschlag eingetragen, so dass wir hier "2" wählen mussten.

1. Durchprobieren: Wählen Sie einfach nach und nach alle Partitionen, die ihnen der Editor anbietet. Falls das Programm keine Windows-Installation vorfindet, geben Sie zunächst Enter und im nächsten Schritt "q" ein, das nochmals mit Enter bestätigt wird, um zum Auswahl-Menü der Partitionen zurückzukehren.
2. Nachschauen: Falls auch auf diesem Weg die passende Partition nicht gefunden wurde, kann ein Linux-Live-Programm helfen. Diesen kann - wie oben bereits beschrieben - entweder auf einen USB-Stick oder auf eine Live-DVD/CD installiert werden. Nach dem Start mit diesem Medium können Sie auf dem Linux-Desktop im Datei-Manager ganz genau überprüfen, auf welcher Partition des Betriebssystem hinterlegt ist.
Tipp: Merken Sie sich hier auch die Größe des Datenträgers, so können Sie später leichter die richtige Auswahl treffen. Diese Methode hilft auch allen, die den Speicherort der Registry-Files manuell verändert haben. Ist die Windows-Installation zuverlässig auf der Festplatte lokalisiert, wiederholen Sie die oben beschrieben Schritte bis zur Auswahl der richtigen Partition.
Ist die richtige Partition ausgewählt, beginnt das Programm automatisch die Registry-Einträge von Windows zu durchsuchen. Dabei folgt das Programm den normalen Pfaden, unter denen die entsprechende Einträge von Windows vorgenommen werden. In einem Zwischenschritt bestätigen Sie, dass diese Pfade nicht verändert wurden.









Neustart ganz ohne Passwort
Es ist fast geschafft: Entfernen Sie das Bootmedium (USB-Stick oder DVD/CD) und Starten Sie den Rechner neu (beispielsweise mit STRG-ALT-ENTF). Es kann sein, dass Sie wie zuvor beschrieben die Bootreihenfolge wieder auf den Ausgangspunkt zurückstellen müssen. Nach dem Start heißt es: Glückwunsch, ab sofort ist die Anmeldung in Windows ohne Passwort möglich.Lesen Sie auch: Ausgesperrt? Verlorene Passwörter einfach auslesen! Infografik: Ein sicheres Passwort wählen

Weitere Fragen:
- Ausgesperrt? Verlorene Passwörter einfach auslesen!
- So deaktivieren Sie das Flash-Plugin in Ihrem Browser
- 32- oder 64-Bit-Windows? So erkennen Sie den Unterschied!
- Windows XP auf Windows 7 oder Windows 8 aktualisieren und alle Daten übernehmen
- Welche Provider drosseln den Internet-Anschluss und wann?
- Zurück zur Übersicht
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Nachrichten
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!