Videos zum Thema Tegra K1

2015

Produktvideo zur OBOX - modulare Android-Konsole aus China

Android, Spielkonsole, Android 4.4, modular, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, Snail Games, OBOX Der chinesische Entwickler und Publisher Snail Games, bisher eher für Online-Rollenspiele wie Castle of Heroes oder Age of Wulin bekannt, möchte nun auch in den Hardware-Markt einsteigen und hat neben dem Gaming-Smartphone W3D zudem eine Android-Konsole vorgestellt.
2014

HTC Nexus 9 mit Android 5.0 "Lollipop" im Test - Video-Review

Tablet, Test, Nvidia, Review, Nexus, Dualcore, 64-Bit, 64 Bit, Nexus 9, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, HTC Nexus 9, K1, Google Nexus 9 Das Nexus 9 ist HTCs Wiedereinstieg in den Tablet-Markt und gleichzeitig das neue Flaggschiff-Tablet für Google Android 5.0 "Lollipop". Die Taiwaner liefern ein hochpotentes 8,9-Zoll-Tablet im 4:3-Format, das mit dem Nvidia Tegra K1 in der 64-Bit-fähigen Variante enorm ...

Vorstellung des Nvidia Shield Tablets und des Shield Wirelss Controllers

Tablet, Streaming, Nvidia, Controller, Gamepad, Nvidia Shield, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, Nvidia Shield Tablet, Nvidia Shield Controller Andrew Coonrad von Nvidia stellt hier das Nvidia Shield Tablet und den Shield Wirelss Controller näher vor. Beide Geräte wurden speziell für Gamer entworfen, was sich bei dem Tablet besonders durch den Tegra K1 Prozessor (2,2 GHz) bemerkbar macht. ...

Nvidia Shield Tablet im Unboxing & ausführlichen Hands-on (inkl. Shield Controller)

Tablet, Controller, Hands-On, Quadcore, Hands on, Nvidia Shield, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, ARM Cortex-A15, Nvidia Shield Tablet, Nvidia Shield Controller, K1, Shield Controller Der Chiphersteller Nvidia bringt mit dem Nvidia Shield Tablet sein erstes eigenes Tablet mit dem neuen Nvidia Tegra K1 Prozessor auf den Markt. Das 8-Zoll-Tablet wird in Verbindung mit einem eigens dafür entwickelten Controller angeboten, der aus dem Tablet eine ...

Project Tango Tablet Development Kit

Google, Tablet, Tegra K1, Google Project Tango, Project Tango Googles Project Tango lotet derzeit eine neuartige Technologie aus, die mit der 3D-Erfassung der Umgebung arbeitet. Dazu hat Google nun ein für Entwickler vorgesehenes Tablet enthüllt, diese hat Top-Spezifikationen, allen voran den Tegra-K1-Chipsatz (192 Kerne).

Xiaomi Mi Pad - Erstes Tablet mit Nvidia Tegra K1

Tablet, Werbung, Xiaomi, Nvidia, Werbespot, Quadcore, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, Mi Pad, Xiaomi Mi Pad Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit dem Mi Pad sein erstes eigenes Tablet und gleichzeitig das erste kommerzielle Produkt mit dem neuen Nvidia Tegra K1 High-End Quadcore-SoC vorgestellt. Das Xiaomi Mi Pad soll zu einem Preis von umgerechnet knapp 200 Euro auf den ...

Spiele und Grafikdemos auf dem Tegra-K1-Chip

Nvidia, Ces, Ces 2014, DirectX 11, Tegra, Tegra K1, Serious Sam 3, Nvidia Tegra, Opengl, Trine 2, Tessellation, Anomaly 2 Nvidia hatte im Vorfeld der CES 2014 den besonders leistungsfähigen mobilen Prozessor Tegra K1 vorgestellt. Dank 192 Kernen und Kepler Architektur soll der Chip Technologien wie DirectX 11, OpenGL 4.4 und Tessellation auf Smartphones und Tablets ermöglichen.

Nvidia wirbt mit Kornkreis für den Tegra-K1-Chip

Nvidia, Ces, Ces 2014, Tegra, Tegra K1, Nvidia Tegra, Kornkreis Nvidia hat mit einer ungewöhnlichen Werbeaktion auf den neuen Tegra-K1-Chip aufmerksam gemacht: In einem Kornfeld in Kalifornien wurde bereits Ende Dezember 2013 ein Kornkreis angelegt, der den damals noch unangekündigten mobilen Prozessor zeigt.

Die Unreal Engine 4 auf dem Tegra K1

Nvidia, Ces, Unreal Engine, Ces 2014, unreal engine 4, Tegra K1, Nvidia Tegra K1, Nvidia Tegra Nvidia hat im Vorfeld der CES 2014 den neuen mobilen Chip Tegra K1 vorgestellt. Dieser soll mit 192 Kernen die Leistung von Desktop-PCs erreichen und sogar Konsolen wie die PS3 oder Xbox 360 übertreffen.
Verwandte Video-Themen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Community
  • Neue Kommentare
  • Neue Mitglieder
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!