Schweiz: Datenschützer sagen "nein" zu Street View

Internet & Webdienste Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat den Suchmaschinenbetreiber Google aufgefordert, seine erst in der letzten Woche eingeführte Ausgabe des Straßenkartendienstes Street View für die Schweiz wieder vom Netz zu ... mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wieso meckern die Ämter und offiziellen Stellen allgemein in den anderen deutsvchsprachigen Ländern viel mehr als bei uns, wo alles immer durchgewunken wird? Ach ja, bei uns ist ja die CDU in der Regierungskoalition.
 
Typisch Schweiz, wehrt sich ja gegen alles und jeden.
 
@citrix: Richtig so.
 
@citrix: Wehrt sich fuer Datenschutz und die Sicherheit ihrer Buerger...was ist daran nicht gut?
 
@citrix: In dieser Hinsicht finde ich die Reaktion einfach nur passend.
 
@citrix: In der Schweiz haben sie noch gute Leute die mit vernunft handeln. Unsere Politiker handeln nur für ihren privaten Vorteil.
 
@IT-Manager: Da gebe ich dir zu 1000% Recht, und deshalb ein großes +
 
@IT-Manager: Mehr gibt es dazu nicht zu sagen DICKES PLUS !
 
@IT-Manager: Ach und in der Schweiz nicht? http://tinyurl.com/mzw7y3 Oder hier zum Thema der vernünftigen Politiker (Ich finde solche Aussagen sind nicht gerade besonders vernünftig): http://tinyurl.com/mmbq9p
 
@bash: Es gibt überall schwarze Schafe und Idioten... Übrigens war das was im 2. Link stand "nur" eine Antwort auf gleichem Niveau.
 
@skylight: Das war ja genau mein Punkt, das eben leider Politiker in der Schweiz auch nicht besser sind als in anderen Ländern. Wie überall gibt es gute, ne Menge mittelmässiger und ein paar wirklich schlimme.
 
@citrix: Weil wir halt keine Schafe sind die alles mitmachen was andere Idioten mitmachen. Ausserdem scheint es besser sein als bei euch. Wir kommen zumindest nicht zu 15000 im MOnat zu euch und bleiben auch !!!!!!
 
Ich finde Google leistet spitzen Arbeit, hab absolut nichts einzuwenden gegen Street View! Wer das Bedürfniss hat auf einer Strasse pissen zu müssen und dabei Fotographiert wird ist selber Schuld ^_^
 
@PimpR: Hattest du nie, aber wirklich nie im Leben das Bedürfnis dich zu erleichtern wo es aber nicht möglich war schnell schnell auf ein WC zu gehen?
 
@Saiba: 1. Verboten ist es trotzdem. 2. Google fährt ja nicht nachts durch den Wald sondern am hellichten Tag durch Strassen. So gesehen finde auch ich: Selbst Schuld! EDIT: Dass soll jetzt aber nicht heissen, dass ich die ganze Streetview-Geschichte gut heisse!
 
@PimpR: Ich finde, dass es Google solange richtig macht, wie die Menschen auf den Bildern unkenntlich gemacht sind. Nach § 23 KunstUrhG Absatz1 Zeile 2 können sie von mir aus zwar gerne herum argumentieren, dass der abgebildete Mensch nur "Beiwerk" gewesen ist, ich finde jedoch dass das dann nicht mehr gegeben ist, wenn für Dritte der dort abgebildete interessanter wird, als eben die Strasse/die Häuser.
 
@Diak: das ist doch sooo extrem unwahrscheinlich und StreetView ist sooo extrem nützlich
 
Wieviel Leute eine Anonymisierung der Bilder brauchen ist schon seltsam, haben alle etwas zu verheimlichen? Also mir wär das egal, im gegenteil es würde mich sogar erheitern, wenn man mein Auto oder mein Gesicht im Street View sehen würde! Das ist doch wie ein ewiges Denkmal, wofür andere viel Geld bezahlen!
 
@Richard1884: Und ich frage mich wieso so viele Leute auf Anonymität und Wahrung der Privatssphäre schei*en. Irgendwo muss eine Grenze geben. Und dir rate ich: Geh in eine Talkshow. Da kann man auch sein persönliches Mitteilungsbedürfnis befriedigen.
 
@Richard1884: Google geht es nichts an, dass ich nichts zu verheimlichen habe.
 
@Chosen_One: Gesell dich doch zu ihm in die Talkshow
 
@BlackFear: Würd ich ja gerne, aber ich bin unter der Woche am Vormittag schon verplant. Unterschichtensendung oder gut bezahlter Arbeit nachgehen. Da ist meine Entscheidung leider schon gefallen.
 
@Richard1884: Ja du bist sicher auch einer der um die Sicherheit willen sich einen CHip implantieren lässt. Hast ja nichts zu verbergen oder ?
 
Das sind die Maschinenstürmer von heute! "Bewegte Bürger" eben ...
 
ich finde streetview nicht schlecht. kann abe auch gerade so gut ohne leben.
ich kann die leute verstehen dass sie sich wehren.
google hat klare aufgaben vom datenschützer erhalten und nicht erfüllt. somit ist der fall eindeutig.
mich persönlich stört es nicht wenn ich auf einem foto bin.
aber es gibt halt leute die sich daran stören. manchmal auch zurecht.
es ist nicht immer von vorteil wenn man überall im internet erscheint. und das hat nix zu tun mit "etwas verbergen". Wenn man sich in einer bank oder bei behörden bewirbt, wird schon ziemlich genau drauf geschaut...

das hat hier nix mit schweiz zu tun. ist in allen ländern so...

wenn sich natürlich jemand mit z.b. facebook account wehrt, finde ich es auch daneben...
 
Ich weiss nicht... aber ehrlich gesagt habe ich gar nichts gegen Street View einzuwenden... Ich finde es sogar genial :) Nunja... jedem seine Meinung, aber wir leben halt in einer Welt wo jeder Zweite ein Facebook Profil hat und Partyfotos hochläd aber nicht auf Google Street View erkannt werden möchte...
 
@BlackFear: /sign.
 
@BlackFear: Es gibt auch Leute die nicht diesen Society-Schrott mitmachen.
 
@Pac-Man: Sind aber meistens Leute dagegen die eh nicht auf solchen Fotos landen.
 
@John Dorian: An sich ist die Chance auf einem solcher Fotos zu landen doch extrem gering. Erstmal sich an dem Ort aufhalten, dann zum Zeitpunkt wo die Karre da langfährt, und dann auch noch mit dem Gesicht reingucken. Was mich nur stört, ist, dass man als Privatuser kaum eine Löschung solcher Fotos beim sturen Google beantragen kann, wenns einem nicht passt (und falls man es überhaupt findet).
 
@BlackFear: wenn, wie du schreibst, jeder zweite ein facebook-profil hat, dann will die andere hälfte eben keins. bei street view wird keiner gefragt ob er auf einen foto seine fratze haben möchte oder nicht. DAS ist der unterschied !
 
Worum geht es denn jetzt schon wieder? Google macht doch die Gesichter unkenntlich... Also wer das StreetView-Fahrzeug nicht schon von weitem sieht, der ist doch blind... steht jedem frei sich dann wegzudrehen. War am Wochenende auf ner Hochzeit und habe heute morgen schon über 30 Bilder von mir bei Facebook, StudiVZ und flickr gefunden. Liebe Schweizer, wo bleibt da der Schutz der Privatsphäre? Verbietet doch bitte mal ganz schnell alle SocialNetworks!
 
@Tyndal: In einem SocialNetwork bist du selbst schuld wenn du Daten hochlaedst, auf Streetview nicht...
 
@bluefisch200: Bitte nochmal lesen. Nicht ICH habe diese Bilder hochgeladen, sie wurden von anderen Hochzeitsgästen hochgeladen. Darauf habe ich genausoviel Einfluss wie auf die Bilder von StreetView. Wo greift mir da der Staat hilfreich unter die Arme? Laut deutschem Gesetz bin ich "schmückendes Beiwerk der Gesamtaunahme" und habe somit KEINERLEI rechtliche Grundlage, gegen diese Fotos vorzugehen. Artikel 27 des schweizer Urheberrechts erlaubt explizit die von Google durchgeführten Panorama-Aufnahmen und das "Recht am eigenen Bild" greift bei Panoramaaufnahmen auch in der Schweiz NICHT, denn: "Erscheint die Person als Teil einer Landschaft, Umgebung oder eines Ereignisses, ist die Abbildung erlaubt, solange die Person nicht verunglimpft wird." Genau wie in Deutschland frage ich mich: Woher nimmt die Schweiz die rechtliche Grundlage für die Auflagen gegenüber Google? Wenn etwas in den Gesetzen der Staaten erlaubt ist, dann muss es auch für ALLE erlaubt sein. Hier wird ständig gegen die Beschneidung unserer Grundrechte gepoltert - nur wenn es Google trifft sind alle für eine willkürliche Verschärfung geltender Gesetze. Ob man StreetView mag oder nicht, sei dahingestellt... aber Gesetz ist Gesetz - dann müssen sie eben ihre Gesetze ändern!
 
@Tyndal: Es sind keine Panoramabilder...es sind Bilder bei welchen man Problemlos Firmenlogos, Gesichter usw. erkenn kann. Und dies IST gesetzlich verankert...
 
@Tyndal: Bitte Artikel 27 besagt nur, dass Werke die auf allgemein zugänglichen Grund erlaubt sind. Unter Werke versteht man Kunstwerke und Bauwerke, die auf öffentlichen Grund (strassen undd Plätzen) aufgestellt sind. Hier gegen es aber um privaten Daten wie Personen und Nummerschilder und dies fällt deutlich nicht unter Artikle 27!
 
@bluefisch200: Ich glaube du verwechselst da was... "Panorama" bedeutet nicht, dass alle Bildbestandteile nur klein abgebildet werden dürfen. Gigapixel-Panoramen bestehen zum Teil aus hunderten Einzelbildern, da erkennst du alles drauf. StreetView fährt einen Straßenzug ab und fotografiert mehrmals, am PC werden diese Bilder zu einem Panorama zusammengesetzt. Würde StreetView tatsächlich gegen geltendes Recht verstoßen, würden die Datenschützer nicht um Vereinbarungen betteln - die Polizei würde die StreetView-Fahrzeuge einfach (unter Berufung auf das gesetzliche Verbot) aus dem Verkehr ziehen und sicherstellen. StreetView gab es vor Jahren schon - erschien damals halt auf einer CD-Sammlung und erfasst waren auch nur die Großstädte, leider erinner ich mich nicht mehr an den Programm-Namen, vielleicht find ich die CDs noch irgendwo... da hat es keinen gestört und die CDs haben nen Batzen Geld gekostet...
 
@Tyndal: Jedoch muss ich auch bei Gigapixelpanoramen reinzoomen um etwas zu erkennen, oder?
 
@Tyndal: Sorry aber wenn die das Gebäude ablichten auf dem ich arbeite und ich steh davor ist das nicht rechtens. Ich will entscheiden wo und wie ich wo fotografiert werde.

Wir machen das schon richtig so.
 
Ich sag JA! Zu deutschem Wasser.
 
Hmm also ich fände es nicht schlimm wenn die Gesichter erkennbar sind. Sonst dürfte ich ja meine Ferien Fotos auch nicht mehr online stellen wo es halt im Hintergrund ein paar Touris oder einheimische hat....
 
@wwj: darfst du rein rechtlich gesehen auch nicht. nicht ohne einwilligung der personen die auf dem foto sind. (solange sie erkennbar sind)
 
@acstrobe: Falsch... wenn die Personen (erkennbar oder nicht) nur schmückendes Beiwerk des Fotos sind und nicht Hauptmotiv, darfst du die Bilder nach deutschem Recht (und auch nach schweizer Recht) ganz bedenkenlos sogar gewerblich verwenden! Versuch doch mal ein Foto von der Dresdner Frauenkirche, dem Kölner Dom, dem Brandenburger Tor o.ä. ohne andere (erkennbare) Personen auf dem Bild zu fotografieren, das klappt nicht. Jede größere deutsche Stadt bietet auf ihrer Internet-Seite Impressionen aus Live-Webcams an, da kräht auch kein Hahn nach Datenschutz der abgebildeten Personen, die nichtmal wissen, dass sie gerade gefilmt werden.
 
@Tyndal: Stimmt nicht, nach Schweizer Recht, darf man keine Personen erkentlich veröffentlichen ohne ihr Zugeständis. Auch wenn es auf öffentlichen Plätzen gemacht wurden. Selbst Aufnahmen von Stimmen ist nicht erlaubt, wenn sie erkennbar sind. Genau dies war z.B. schon oft in den Medien, sehr bekannte Beispiele sind Party Guide, oder Facebook. Da gab es schon öfters Gerichtsurteile, die dies bestätigen. Ich kann nicht für DE sprechen, da ich Schweizer bin, aber das Schweizer Recht ist in diesem Fall sehr deutlich und unmissverständlich! Edit: Hier hast du noch einen Teilauszug aus dem CH-Gesetz:" Fotos, auf denen eine Person erkenn- und bestimmbar ist, sind Personendaten. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um Portraitfotos oder um Teamfotos mit Beschriftung („von links nach rechts …") handelt. Das Aufschalten von solchen Fotos im Internet oder Intranet stellt datenschutzrechtlich eine Bekanntgabe von Personendaten dar. Diese Bekanntgabe ist nach § 8 f. Datenschutzgesetz nur zulässig, wenn dafür entweder eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage besteht, die Bekanntgabe für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Behörde erforderlich ist (Ausschreibung einer gesuchten Person) oder wenn die Zustimmung der fotografierten Person vorliegt.
 
@Rumulus: Also höchste Zeit dieses lächerliche Gesetz zu ändern. Und ja dass mit der Webcam ist ein sehr gutes Beispiel. Nun wie gesagt, mir wäre es egal wo ich abgebildet bin. Ich muss mich weder schämen noch verstecken geschweige denn rechtfertigen weil ich mich irgendwo aufgehalten habe als der Knippser gedrückt wurde. Hab nichts angestellt:)
 
@wwj: Ich bin ganz andere Meinung, ich finde es sehr gut, dass Fotos usw. nicht veröffentlicht werden dürfen ohne die Zustimmung!
 
@Rumulus: "Die Abbildung von Personen ist durch das Recht am eigenen Bild über den Persönlichkeitsschutz geregelt in der Schweizerischen Bundesverfassung, im Zivilgesetzbuch und in der Datenschutzgesetzgebung. Die Regelungen besagen, dass eine Person ohne deren hinreichend konkrete Zustimmung nicht erkennbar dargestellt werden darf. Erscheint die Person als Teil einer Landschaft, Umgebung oder eines Ereignisses, ist die Abbildung erlaubt, solange die Person nicht verunglimpft wird." - diesen Text habe ich von einer schweizer Seite. Bei Google StreetView wären die Personen Teil einer Umgebung, selbst wenn Google die Aufnahmen nicht unkenntlich machen würde. Aber Gesichter werden (soweit mir bekannt) von Google automatisch unkenntlich gemacht (verpixelt), somit wäre kein Persönlichkeitsrecht eines Schweizers betroffen.
 
@Tyndal: Bitte um einen Link!
 
@Tyndal: Ok habe s selbst gefunden, ich glaube aber genau hier der Knackpunkt, wo fängt die Verunglimpfung an. Nehmen wir an eine Person geht ins Bordel und wird von Google dabei fotografiert!
 
@Rumulus: http://tinyurl.com/nuxktd (.pdf-Dokument, Seite 4, oder such nach "Beiwerk"), http://tinyurl.com/nbu5ex ... sorry für die tinyurl
 
@Tyndal: Danke, wie ich bereits geschrieben habe, habe ich es schon selbst gefunden. Wegen Tinyurl habe ich keine Sorgen, dies ist meiner Meinung nach sehr hilfreich! Es gibt Leute die hegen deswegen Ängste, was aber eigentlich unbegründet ist, wenn das OS/Firewall/Antivirus aktuell gehalten werden. Am meisten werden ja Angriffe gestartet auf angeblichen vertrauneswürdigen Seiten, wie z.B. Facebook usw.! Ist aber jedem selbst überlasen..........
 
@Rumulus: Grundsätzlich ist die Streitfrage hier genau ob die Personen hier Teil der "Umgebung" sind (vereinfacht gesagt). Wobei die HL (= herschende Lehre) eher in diese Richtung tendiert, da, in diesem Fall Google, ja nicht bewusst Fotos dieser einzelnen Personen macht, sondern einfach die Gegend/Landschaft aufnehmen will. Damit sind diese Personen eigentlich per Zufall auf den Photos und nicht eigentlicher Bestandteil dieser. Grundsätzlich ist gegen diese Rechtslage nichts einzuwenden. Ich finde man sollte sich eher auf die Frage konzentrieren wen das Photo zugänglich gemacht wird. Sehen nur 3 Leute dich als zufällige Person, ist dies mMn o.k.. Wird ein Photo mit dir zufällig drauf aber z.B. auf Street View hochgeladen und so potenziell Millionen von Menschen zugägnlich gemacht, dann ist dies meiner Ansicht nach nicht mehr in Ordnung. Dort sollte man dann die Photos unkenntlich machen.
 
@Rumulus: Genau so ist es. Wir sind nicht Deutschland damit ihr das mal merkt.
 
Wenn alles einwandfrei über den Tisch ging bezweifle ich das es jetzt Konsequenzen hat.
 
@Gärtner John Neko: Das ist ja genau das Problem. Google hat es nicht geschafft, sich daran zu halten. Bin heute zufällig selber darüber gestolpert, als ich eine Adresse gesucht habe: http://tinyurl.com/ngwjn2 - Kennzeichen nicht unkenntlich gemacht!
 
@Liquiando: Als das alles von drei oder 4 Tagen bekannt wurde, habe ich selbst einmal nachgeschaut. Schon nach kurzer Zeit fand ich Personen und Nummerschilder die deutlich erkennbar waren. Es handelt sich hier nicht um Einzelfälle, sondern kommt leider zu oft vor. Ich kann die Behörden gut verstehen, dass sie dagegen einschreiten. Trotzallem finde ich Street View eine super Sache und sehr hilfreich! Google sollte es einfach nochmal überarbeiten und gut ist.
 
Muss ich jetzt wen ich meine Privat Sfere schutzen will mit eine Tütte auf dem Kopf durch leben Spazieren? . Auch im waren Leben gehe ich durch die Strasse ohne gesichts unkenzlich zu machen . Auch mein Auto hatt täglich das Nummerschild erkäntlich aufgebracht .
Das ganze gerede über Privatsfere ist vieleicht in manschen fällen Gut ( wo gehts um die Privat Daten usw.) aber gesicht . Den zeigt jeder von euch Täglich in der Schule auf der Arbeit in dem Kino usw. und keine Jammert so wie hier
 
@czoczo:

Nein wenns dich nicht stört, brauchst du auch keine Tüte. Aktuell sind Schutzmasken sowieso trendiger. :-)
Ich als technikfreak finde Streetview eine coole Sache, aber wie schon gesagt, ich könnte auch ohne leben. Mich persönlich stört es auch nicht wenn ich irgendwo drauf bin. Hab ja schliesslich auch Facebook usw.

Am besten wäre sowieso, man würde zu den Gesichtern in Streetview noch die Kontoauszüge, usw. dazutun... Somit hätten wir das Thema Bankgeheimnis auch vom Tisch. :-)
 
......ihr seid ganz schön naiv Leute. Es ist wie mit der Berliner Mauer damals: immer Stück für Stück etwas mehr gebaut: u. immer etwas dreister die googles. Heute die Strasse, Morgen die Wohnung...
 
@czoczo: Alter es schrieb sich Privatsphäre. nicht der Scheiss den du hier schreibst
 
Bin selbst aus der Schweiz. Finde Streetview sehr nützlich. Wäre Schade wenn sie es hier entfernen würden.
 
Hm. Also ich wuerde dort einbrechen wo was unkenntlich ist, weil anscheinend was zu verbergen gibt. :D naja was soll. Jeder seine Meinung. Ich find das Teil super und nutze es gerne, bevor ich wohin reise.^^ Natuerlich sollte Google auch dafuer sorgen das die Bilder soweit es geht unkenntlich gemacht werden von Gesichtern.
 
Eine vielleicht interessante Randbemerkung ist, das der Herr Thür bevor er als Datenschutzbeauftragter tätig wurde, für Microsoft Schweiz gearbeitet hat.
 
Was zahlt google eigentlich für die Rechte der Bilder von meinem Haus etc?......
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:20 Uhr Sabrent SSD/HDD 2,5/3.5-Zoll Docking Station, festplatten gehäuse, USB 3.2 gen1 Hard Drive, sata auf USB Enclosure mit Netzteil 12v, Festplatte extern Adapter case typ A mit 1.8m Kabel, WerkzeugloseSabrent SSD/HDD 2,5/3.5-Zoll Docking Station, festplatten gehäuse, USB 3.2 gen1 Hard Drive, sata auf USB Enclosure mit Netzteil 12v, Festplatte extern Adapter case typ A mit 1.8m Kabel, Werkzeuglose
Original Amazon-Preis
32,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
28,04
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95
Nur bei Amazon erhältlich
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!