Toyota: Sensoren sollen betrunkene Fahrer stoppen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Scanprogramm gesucht
markusk - Heute 08:28 Uhr -
Selbstfahrende Autos
Menfisk - Heute 06:53 Uhr -
Arbeitsspeicher halbiert
Gispelmob - Heute 06:21 Uhr -
Arcor und Thunderbird 78.6.1
Gispelmob - Gestern 21:50 Uhr -
3 Monate Telekom-LTE/5G kostenlos
Stef4n - Gestern 21:45 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Als nächstes kommt das System für Raser und Drängler, dass Verkehrsschilder erkennt und dann voll in die Eisen springt wenn man zu schnell ist.
Am Besten erweitern sie das System gleich soweit, dass man gar nicht mehr selber fahren muss, dann spielt Alkohol am Steuer auch keine Rolle mehr. Dann lässt man sich in Zukunft nur noch fahren. Wäre doch toll.
müßte heißen: Dabei setzt man jedoch bisher meist auf eine Atemprobe.
oder: Dabei verwendet man jedoch bisher meist eine Atemprobe.
"Wussten Sie, dass das Fahren unter Alkoholeinfluss allein in Schweden 35% aller tödlichen Unfälle im vergangenen Jahr verursachte? Und das, obwohl Schweden eine der besten Verkehrssicherheitsbilanzen in Europa vorweisen kann. Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Saab hat jetzt ein innovatives System entwickelt, mit dem diese erschreckende Ziffer gesenkt werden könnte: Den AlcoKey.
Dieses kleine Gerät mit eingebauter Alkoholkontrolle wird beim Öffnen der Autotür aktiviert. Der Fahrer muss lediglich in ein kleines Mundstück am Ende des Schlüssels pusten, wobei der Atem durch ein Röhrchen mit einem Halbleiter-Sensor strömt. Blitzschnell misst das Gerät, ob der Fahrer die Promillegrenze eingehalten hat und sendet ein Signal an die Fahrzeugelektronik. Nur wenn der Fahrer für fahrtauglich befunden wird, leuchtet ein grünes Lämpchen auf und er kann den Motor starten. Überschreitet er die gesetzlich zulässige Promillegrenze, bleibt die Wegfahrsperre aktiviert.
In den nächsten sechs Monaten wird der Saab AlcoKey nun an etwa 100 Fahrzeugen der Modell-Reihe Saab 9-5 getestet. "Autounfälle und Verletzungen aufgrund von übermäßigem Alkoholgenuss bleiben ein großes Problem. Saab setzt daher alles daran, ein solches Verhalten zu verhindern“, sagt Saab-Chef Jan-Åke Jonsson, der selbst am Praxistest teilnehmen wird. „Wir haben mit Flottenbetreibern bei den Behörden und Taxiunternehmen gesprochen. Indem sie ihren Fahrern ein Gerät wie den Saab AlcoKey zur Verfügung stellen, zeigen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung und setzen ein Zeichen in der Öffentlichkeit.“
wenn du ein Gesetz missachtest, pech gehabt ^^
oder was auch ist was is wenn man einfach nur z.b. ne bierdusche gekriegt hat?da ist der alkohol ja auch auf der haut ... will man sich umziehn kann man nicht nach ahuse fahrn und muss vllt in der kälte frieren ... finds ne gudd ...
" Ja wiiee..
ich soll wegen meinem/ r Freund / Freundin der/die Alk getrunken hat ..die Polizei rufen ??
Also wenns jemand fremdes wäre..okay....aber doch nicht bei jemandem den ich gut kenne! "
Die Idee an sich gut, vllt wäre sogar besser wie SAAB es macht, mit dem Schlüssel. Aber es gibt doch schon Autos, die die Fahrspur erkennen. man kann ja es so machen dann halt, dass man selber nicht mehr lenken kann und das auto irgendwie "fast" von alleine fährt(autobahn) und dann am Rand automatisch "parkt" halt o.O
Ein "Alkomat" im Auto und auch der sogenannte automatische Abstandshalter sollen hier aber lediglich die Charakterschwäche des Fahres/der Fahrerin ausgleichen, was aufgrund der hier vorgetragenen Bedenken möglicher Fehlfunktionen/Fehlinterpretationen solcher Systeme völliger Nonsense ist. Diejenigen, die verantwortungslos unter Alkoholeinfluss fahren oder drängeln, werden immer Wege finde, solche Sperren zu umgehen. Woran erkennt eine Abstandshaltefunktion, dass ich z.B. nur kurzzeitig an den Vordermann dicht heranfahre, um den Überholvorgang auf der Gegenspur möglichst schnell und gefahrlos durchzuführen? Das lernt man sogar in der Fahrschule. Wenn so ein System in die Bremsen steigt, wird die Gefahr in dieser Situation erst richtig groß.
Die Technik muss den Autofahrer unterstützen aber darf den Autofahrer nicht seiner Verantwortung und seiner eigenen intuitiven Fahrzeuglenkung entmündigen. Es gibt im Verkehr so viele Ausnahmesituationen, die nur durch die Intelligenz des Fahrers richtig zugeordnet und dadurch erst bewältigt werden können. Technische Hilfen müssen deshalb auf die physikalische Größen des Fahrzeugs und seiner Umgebung (Straße, Wetter) beschränkt bleiben. Andernfalls nimmt man sich eben ein Taxi oder fährt Bahn. :)
Und w00tZ about Handschuhe ? :-D
Wird sich das in unserem auf der Straße so unglaublich "Diziplinlosigkeitsliebenden Deutschland" durchsetzen!
^^