TrueCrypt 4.0 - Freie Verschlüsselungssoftware

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
- ReactOS - Quelloffene Windows-Alternative als Live-System testen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Mehrfachsteckdose mit USB, Dimmbares Nachtlicht steckdosenturm, Steckdosenleiste Mehrfachstecker Überspannungschutz mit Schalter3 Einstellbare Helligkeit

Original Amazon-Preis
34,99 €
Blitzangebot-Preis
29,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,25 €
Neue Nachrichten
- Fisker gibt seine "revolutionäre" Solid-State-Batterie-Technik auf
- Terraria: Arbeiten am Stadia-Port werden wieder aufgenommen
- Google veröffentlicht Exploit für kritischen Bug der Windows-Grafik-API
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten die besten Knaller-Deals
- Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto
- Trojaner Ryuk verbreitet sich jetzt selbst über WLAN-Netzwerke
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Software:
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Seltsames Problem mit Netzwerkgeschwindigkeiten
Candlebox - vor 8 Minuten -
dringend - welcher Multifunktionsdrucker
tobi89 - vor 2 Stunden -
Arbeitsspeicher halbiert
Johann1976 - Heute 08:39 Uhr -
Sicherheitsupdate für WIN 7
Q 1 - Gestern 02:01 Uhr -
Bootlader eines mit Veracrypt verschlüsseltem Win10 reparieren
BlackBoy - Vorgestern 21:09 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Nein, das geht nicht - solche einfach Denkvorgänge kann sein Gehirn doch gar nicht be/verarbeiten :P
Also bei mir ist jedenfalls der Serpent cipher der schnellste und ich behaupte auch mal das der Serpent Algorithmus der sicherste unter den AES finalen 5 Kandidaten ist.. (Rijndael (jetzt AES..), RC6 (der schnellste unter den AES Kandidaten..), Twofish (Bruce Schneier und co (Counterpane), Serpent, MARS (IBM))
MfG
CYA
iNsuRRecTiON
wenn du es weißt dann verrats mir doch :-)
jetzt brauch ich siwas nur noch als Ultra VNC, das ich per win über remote auf linux sehen kann
super teil
Kann ich Laufwerke, nachdem ich mich unter WinXP eingeloggt habe, automatisch mounten, also das dann nur noch eine Passwordabfrage kommt und die entsprechende Partition/Container automatisch gemountet wird?
Bei PGP Desktop geht dass, da muss man nach dem Einloggen nur noch das password für die Partition/Container eingeben und es wird gemountet. Geht das auch bei TrueCrypt?
A: Unfortunately, it is impossible to answer this question. However, all ciphers implemented in TrueCrypt are well known and trusted. No weak cipher has been implemented in TrueCrypt.
Passwortlänge: Naja, um sich gegen einfache Polizei oder Geschwister zu schützen reichen schon 8 Zeichen. Z.B. fe13casd. Benutzt keine großen Zeichen, das verlangsamt nur das Eintippen. Nehmt am besten nur eine Hälfte der Tastatur als Zeichensatz, das macht das Eintippen mit nur einer Hand schneller (bequem für Notebooks aufm Bett).
Über Keyfiles weiß ich noch gar nix und will deswegen noch keinen Tipp abgeben, muss mir das auch erstmal genau ansehen.
Bitte beachtet das meine Tipps nur dafür gelten wenn man bequem seine Daten vor Eltern und normaler Polizei schützen will. Schreibt eure Passwörter nicht auf, achtet auf Keylogger und macht keinen illegalen Scheiß ! :D
Faktisch ist das natürlich recht wenig, aber die normale Polizei oder das BKA muss ja erstmal ein Programm schreiben das Brute-Force auf ein Truecrypt Volume anwenden kann (was kein Problem sein wird wenn die verschlüßelten Daten irgendwelche Anschlagspläne enthalten sollten). Und dann muss die Polizei aber mit allen Zahlen und allen Buchstaben groß/klein und vielleicht Sonderzeichen brute-forcen... denn woher soll die denn wissen das man nur 20 Zeichen insgesamt benutzt hat?! Bei 62 möglichen Zeichen und 8 Zeichen Passwörtlänge braucht ein normaler Rechner noch 84 Tage. Nach drei Monaten muss die Polizei den beschlagnahmten Rechner zurückgeben (mit Hilfe von einem Anwalt, nach meinen Informationen).
Tester hat Signatur mit Schlüssel verwechselt. Details dazu in kurze."
Original Zitat incl. Rechtschreibfehler
schade das man sich nicht mit einer Spende an die Authoren/Coder bzw. TC Foundation bedanken kann, zumindest finde ich keine Angabe darüber auf der HP. Moneybookers oder Paypal wäre optimal.. MfG CYA iNsuRRecTiON
Wenn ihr Sicherheit wollt, auch gegen höhere Mächte als die Polizei muss man eben bisl Zeit investieren, BSP:
Eure Eigenen Dateien als Backup ( Beispiel 30GB groß ) wollt ihr verschlüsseln.
Erstellt nen 40Gb Container, nimmt ne Triple Verschlüsselung wie AES-Blowfish-Twofish und eine Passwortkombination wie:
" Standartpasswort was nur ich kenne und keinen Bezug auf mich hat,sprich niemand erraten kann + als bsp. Bankpin + alte Bankpin, wenn man sie noch im Kopf und sie mal geändert wurde + Kontonummer + Bankleitzahl + Standartpasswort "
KTO und BKZ kann man zwar rausfinden, nur weiß derjenige ja nicht an welche Stelle es kommt, darüber hinnaus fehlen ihm noch beide pins macht 8 unbekannte Zeichen + 2x Standartpw.
Oder aber ihr nimmt noch andere Sachen die ihr DEFINITIV im Kopf habt mit hinnein, alphabet rückwärts vielleicht :).
Ihr müsst euch dann nur merken aus welchen einzelnen Elementen das pw zusammengesetzt ist an welche Stelle, der Rest habt ihr ja im Kopf.
Das dauert zwar bis die 40GB durch sind dann, aber ist doch nur einmalig.
Dann schiebt ihr eure 30Gb in den Container.
Kommt was dazu, öffnet ihr den Container und packt das neue hinnein und macht den wieder dicht. Halt drauf achten bisl Luft nach oben zu lassen je nachdem wie oft und wieviel GB pro Monat dazukommen.
Also unter windoof habe ich TC schon einige Zeit begeistert am Laufen. Allerdings nutze ich dieses Betriebssytem nur noch zum Zocken. 99% der Zeit jedoch arbeite ich unter Linux, und darunter saugen dann auch mein Esel und andere P2P-Sharing-Programme. Die hatten bisher in eine AES-verschlüsselte Partition geschrieben (dm-crypt).
Die Freude über ein TC für Linux war riesengroß, da ich jetzt unter Linux so verschlüsseln kann, dass ich auch unter windows an die gesaugten Daten komme, ohne sie auf eine temporäre "Zwischenlagerungspartition" schieben zu müssen.
Naja, und jetzt kommt mein Problem: die verschlüsselte Partition kann ich ja nur mit root-Rechten "mounten". Das alleine ist ja noch nicht schlimm und auch nachvollziehbar, aber: innerhalb der gemounteten TC-Partition gehören sämtliche Dateien und Verzeichnisse root:root. Ein chmod funktioniert (natürlich mit root-Rechten) irgendwie auch nicht. Dadurch ist es mir nicht möglich, mit eingeschränkten Rechten von zB aMule aus die Daten direkt in die TC-Partition zu schreiben.
Weiß vielleicht zufällig jemand Rat?
$sudo truecrypt /dev/hda7 /mnt/crypted/ __mount-options 'uid=1000,gid=100'
Siehe da, so klappt es! :)