Spiegel & Springer führen alte Rechtschreibung ein
Die Axel Springer AG und der SPIEGEL-Verlag kehren in ihren Print- und Online-Publikationen zur klassischen deutschen Rechtschreibung zurück. Gleichzeitig richten die Verlage einen Appell an andere Medienunternehmen sowie an die ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
iPhone 7 Plus Leistungsverlust wg. Akku?
Stef4n - Gestern 21:22 Uhr -
Untertitel auf deutsch in YouTube
Mopster! - Gestern 20:57 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Mopster! - Gestern 19:58 Uhr -
Tonstörung 3,5 mm Klinke hinten, Kopfhörer funktioniert - Subwoofer ni
JollyRoger2408 - Gestern 14:20 Uhr -
Einstellungen für externen Bildschirm am Laptop bleiben nicht erhalten
matzebo - Gestern 09:08 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Außerdem möchte ich nicht wissen, wieviel Millionen an Steuergeldern
für die Umstellung verplempert wurden.
Aber an den Menschen vorbei zu regieren scheint ja momentan groß in Mode zu sein.
Ich habe nur die neue deutsche Rechtschreibung gelernt und finde sie, aus meiner Sicht gesehen, auch wesentlich einfacher.
Die meißten wird immer mit einem "ß" geschrieben, da der Laut nach einem langen Vokal bzw. Umlaut kommt. Selber gedisst Bubi :)
Öhm stimmt, hab ich mich wohl verlesen und entschuldige mich hiermit mit Verweis auf dir 32°C und eine ausgefallene Klimaanlage *g*
2. Davon hab ich noch nie was gehört, aber es hält sich ja sowieso niemand an diese Empfehlung :)
die neue rechtschreibungsreform hat zwar sowohl gute (kommaregeln sind sehr wenige geworden von über 90) als auch sinnlose änderungen (dieses vorkommen von 3 gleichen buchstaben hintereinander sieht einfach panne aus - schifffahrt rulz).
habe mich auch nie umgestellt.
problem der neuen rechtschreibung ist, das sie nicht weit genug konsequent durchgezogen wurde und manche fehlerquellen einfach durch neue ersetzt wurden.
ob ich nun zwischen s und ss oder s und ß unterscheiden muss, ist defakto egal.
Axo, würde gerne die DM wieder haben ... kann man da auchwas machen? - Das währe doch mal was.
sehr richtig! nur weil all diejenigen, die die alte rechtschreibung gelernt haben keine lust dazu haben sich auf die neue "umzustellen" wird eine ganz sinnvolle reform wieder gestoppt. ich find die schüler die damit groß geworden wären hätten sie verdient!
deutsch ist eine von ganz wenigen sprachen in der so vieles groß geschrieben wird. ich denke nicht, dass all die anderen länder, die nur einen sehr kleinen anteil an groß geschrieben wörtern haben ein problem mit ihrer lesbarkeit haben
dann lass mich mal deine bewerbungsschreiben sehen!!
Anarchie für alle!
*zustimm* :(
jo, nEt woAhr? do kunT jO jeda kumma......
esst mehr "MIR DOCH" wurscht
Was hier manchmal an Fehlern angeboten wird, lässt mich erschauernd an Pisa denken. Und wie rege dann hier diskutiert wird ist ja geradezu lächerlich.
Leute: Bevor Ihr Kommentare zu diesem Thema hier einstellt, solte Ihr vielleicht doch erstmal Euren Artikel überprüfen.
Ich sage nur: schiessen - die meisten - nähmlich...
Kritisierst du dich absichtlich selbst? Fällt dir überhaupt etwas auf?
cu SnC
So einen selten dämlichen Kommentar kann auch nur ein Lehrer, oder ein unter Minderwertigkeitskomplexen leidendes armes Würstchen abgeben. Es geht ums Prinzip!! Wenn Du bei mir Fehler findest, darfst Du sie gerne behalten.
Wenn ich in der Firma die mails ansehe, bekomme ich bei so Konstruktionen wie "Mit freundlichen Grüssen" einen Schreikrampf und bin dennoch im Zweifel. Ich vermute mal, daß es falsch ist, da sich sonst auch die Betonung änderte, aber sicher bin ich mir schon lange nicht mehr... auch so kann man sich eine Nation von Anal-fabeten züchten.
Gleichwohl ist sie ein Schritt in die richtige Richtung. In unserem Grundgesetz ist verankert, dass unsere Verfassung durch die Entscheidung des Volkes gebildet wird. Das würde bedeuten, dass wir bei jeder Kleinigkeit wie Euroeinführung, Beitritt zur EU, neue Rechtschreibreform, usw. unseren Senf dazugeben müssten (müssten? dürften!).
Schaut mal hier, wenn euch das Thema interressiert: www.zeit.de/rechtschribreform
Deutschland geht es echt noch viel zu gut!
Wenn ich dann allerdings so'n Scheiss höre wie: "Konzentrierung des Wesentlichen..." anstatt von "Konzentration des Wesentlichen" ... dann tut's mir nur noch leid um uns. Da hört doch der Spass auf!
1. Ich habe in der Schule keine 90 Komma-Regeln gelernt sondern nur 3, welche jede Möglichkeit berücksichtigten.
2. Das "ß" ist nicht weggefallen, es gibt nach wie vor das "ß", z.B. Straße
3. Die Leute, die die neue Rechtschreibung kritiisieren, sollten sich echt mal Gedanken machen. Hauptsächlich sind die Leute doch zu faul oder zu dumm, um sich damit mal wirklich zu befassen. Sie macht in vielen Fällen durchaus Sinn und erleichtert vielen Menschen das Lernen der Deutschen Sprache, worüber wir eigentlich ja froh sein sollten. Kann mir jemand erklären, warum ich bei "in bezug auf" das Wort Bezug klein schreibe? Es gibt so viele gute Sachen, die die neue Rechtschreibung gebracht hat, aber das Volk ist wie man halt sieht einfach immer nur gegen alles. Änderungen waren schon immer schlecht und werden immer schlecht bleiben.
Sorry an alle, die sich beleidigt fühlen. Ich habe das Glück, sowohl die alte als auch die neue Rechtschreibung gelernt zu haben, und ich persönlich sehe die neue Rechtschreibung als eindeutig einfacher an. Man muss eben mal nen Schnitt machen.
Die Umstellung solcher Medien auf alte Rechtschreibung löst das Problem meiner Meinung nach überhaupt nicht sondern führt nur zu noch mehr Verwirrung.
Allerdings scheint die Mehrheit der Menschen gegen die neue Rechtschreibung zu sein... ich finde, nicht die Schöpfer der neuen Rechtschreibung waren auf Profit aus, sondern eher Medien, die nun auf alte Rechtschreibung umstellen um so konservative Leser zu gewinnen.