EU bekommt dicke Leitung für Windstrom-Importe aus dem Kaukasus
Das Gebiet der EU bekommt jetzt eine neue Stromtrasse aus dem Südosten: Zukünftig sollen Ungarn und Rumänien größere Mengen Windstrom über ein Kabel durch das Schwarze Meer aus Georgien und Aserbaidschan geliefert bekommen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
- Samsung Galaxy S23 jetzt vorbestellen und Rabatt sichern!
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Westeuropa kann welche in den Atlantik bauen.
Platz und Wind sollte es dort druchaus geben.
Damit wären die Länder mit dem höchsten Stromverbrauch, Deutschland und Frankreich sowie ein Größteil Westeuropas locker versorgt.
Diese Leitung aus Georgien und Aserbaidschan soll bestimmt alternative Energielieferanten möglich machen um die EU unabhängiger von RUSSISCHEN Energielieferungen (in Form von Öl und Gas) zu machen!?
... Und Georgien und Aserbaidschan sind auf GAR KEINEN FALL russische "Vasallenstaaten" mit pro-russischen Diktatoren an der Spitze.
Und .... in einer anderen Quelle wurde eine Leistung von 1000 Megawatt genannt
- ein nicht alzu großes Kernkraftwerk. Oder anders: Kann man mitnehmen, ist aber nur ein überschaubarer Beitrag zu unserem Bedarf.
Gezeitenkraftwerke, Erdenergie anzapften, Speicherkraftwerke bauen ...fände ich viel passender
Dann müssten wir auch nicht Wind- und Solaranlagen abschalten und unnötige Ausgleichsgelder zahlen, die dann letztlich doch wieder auf die Verbraucher abgewälzt werden ...
Aber solange die Devise noch lautet lieber gar nicht als mit Verlust speichern, kann das alles noch nicht nötig genug sein...