Qualcomm Snapdragon 450: Mehr Power & Akku für günstige Smartphones
Github-Repository auf. Die entsprechenden Veränderungen wurden von Qualcomm-Mitarbeitern vorgenommen.
Es handelt sich offenbar um einen achtkernigen Chip auf Basis der ARM Cortex-A53-Architektur, die bereits die Grundlage der aktuellen SoCs Snapdragon 425, 427, 430 und 435 bildet. Zumindest laut den Dokumenten der ROM-Entwickler handelt es sich aber um einen SoC, der eher mit dem Qualcomm Snapdragon 625/626 verwandt ist, dessen Modellnummer MSM8953 lautet.
Der Chip machte vor allem durch seine ordentliche Leistung mit Taktraten von bis zu 2,02 bzw. 2,2 Gigahertz bei gleichzeitig dank 14-Nanometer-Fertigung sehr hoher Energieeffizienz auf sich aufmerksam. Der SDM450 ist vermutlich eine abgespeckte Variante, die von den gleichen Vorteilen in Sachen geringer Leistungsaufnahme profitieren dürfte.
Die Grafikeinheit des neuen Qualcomm-SoC für die untere Mittelklasse wird offenbar mit 600 Megahertz laufen und somit etwas langsamer takten als die im MSM8953 verwendete Adreno 506 mit ihren 650 MHz. Wann und zu welchen Preisen die ersten Geräte auf Basis des Snapdragon 450 zu erwarten sind, ist ebenso noch unklar wie der Zeitpunkt der Markteinführung des neuen Chips und die Frage, ob es noch andere neue Varianten der Snapdragon 4xx-Serie geben wird.
Noch liegen nur sehr wenige Details zum neuen Qualcomm Snapdragon 450 vor, der nach der kürzlich eingeführten offiziellen neuen Sprachregelung für die Bezeichnung von Qualcomms Chips wohl eigentlich "Snapdragon 450 Mobile Platform" genannt wird. Unter anderem ist die Modellnummer SDM450 bekannt, denn sie taucht in dem von den Entwicklern des sogenannten Nameless-ROM genutzten Es handelt sich offenbar um einen achtkernigen Chip auf Basis der ARM Cortex-A53-Architektur, die bereits die Grundlage der aktuellen SoCs Snapdragon 425, 427, 430 und 435 bildet. Zumindest laut den Dokumenten der ROM-Entwickler handelt es sich aber um einen SoC, der eher mit dem Qualcomm Snapdragon 625/626 verwandt ist, dessen Modellnummer MSM8953 lautet.
Der Chip machte vor allem durch seine ordentliche Leistung mit Taktraten von bis zu 2,02 bzw. 2,2 Gigahertz bei gleichzeitig dank 14-Nanometer-Fertigung sehr hoher Energieeffizienz auf sich aufmerksam. Der SDM450 ist vermutlich eine abgespeckte Variante, die von den gleichen Vorteilen in Sachen geringer Leistungsaufnahme profitieren dürfte.
Die Grafikeinheit des neuen Qualcomm-SoC für die untere Mittelklasse wird offenbar mit 600 Megahertz laufen und somit etwas langsamer takten als die im MSM8953 verwendete Adreno 506 mit ihren 650 MHz. Wann und zu welchen Preisen die ersten Geräte auf Basis des Snapdragon 450 zu erwarten sind, ist ebenso noch unklar wie der Zeitpunkt der Markteinführung des neuen Chips und die Frage, ob es noch andere neue Varianten der Snapdragon 4xx-Serie geben wird.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
- Samsung UFS Card: Ultraschnelle Speicherkarte im Performance-Test
- Sharp Aquos R3 mit doppelter Notch: Top-Smartphone kommt zu uns
- Sharp Aquos V: Schnäppchen-Smartphone mit High-End-Ausstattung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Reolink 5 MP PTZ Überwachungskamera Aussen PoE IP Kamera mit 360°/90° Schwenkbar, 4X Optischer Zoom, 58 Meter IR-Nachtsicht, Fernzugriff und IP66 Wasserfest

Original Amazon-Preis
243,59 €
Im Preisvergleich ab
243,59 €
Blitzangebot-Preis
207,05 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 36,54 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows 10 Vorschau: Besseres Touch-Keyboard fliegt wegen Bug raus
- Optionale Windows 10-Updates beheben Problem mit fehlerhaften SSU
- Ja! und Penny Mobil starten 6-Monats-Pakete mit 6 GB für unter 30 Euro
- AVM startet Telekom CompanyFlex Cloud-Support für weitere Fritzboxen
- Chip-Knappheit: Finanzexperten rechnen mit Problemen bis 2022
- Corona-Warn-App wird nun bei kürzeren Begegnungszeiten warnen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!