OpenELEC 8.0: Betriebssystem steht nun für den Raspberry Pi bereit
Open-Source-Programmen und Modulen ausgeliefert. Hierzu zählt auch das Betriebssystem OpenELEC, welches unter anderem das Media-Center Kodi mit sich bringt. Laut Betanews wurde die in OpenELEC mitgelieferte Software nun durch ein Update des kompletten Betriebssystems auf den neusten Stand gebracht. Außerdem wurden Treiber für WLAN, DVB sowie Videotreiber für Grafikchips von Nvidia aktualisiert. Es wird geraten, ein Backup vor dem Update auf die aktuellste Version anzufertigen.
Die neusten Images der Linux-Distribution lassen sich über diesen Link direkt herunterladen. Abhängig von der jeweiligen Hardware, die zum Einsatz kommen soll, ist auch eine unterschiedliche Version des Betriebssystems erforderlich. Die Images stehen nicht nur für den Raspberry Pi, sondern auch für Desktop-Rechner und weitere Mini-PCs zur Verfügung. Vor dem Download sollte daher zunächst aufmerksam nachgeschaut werden, ob die entsprechende Version überhaupt auf der jeweiligen Hardware läuft oder nicht.
Doch auch die richtige Software ist bei einem solchen Unterfangen besonders wichtig. Viele Linux-Distributionen werden schon mit einer Vielzahl an notwendigen Update erfolgt eventuell automatisch
Einer offiziellen Mitteilung der Entwickler von OpenELEC zufolge kann die Linux-Distribution nun in ihrer achten Version heruntergeladen werden. Sofern die Funktion zum automatischen Installieren von Updates beim Einrichten des Betriebssystems aktiviert wurde, geschieht die Aktualisierung ohne eine zusätzliche Handlung des Nutzers. Ist die verwendete Version von OpenELEC hingegen zu veraltet oder wurden die automatischen Updates deaktiviert, so muss der Nutzer die Aktualisierung manuell durchführen.Die neusten Images der Linux-Distribution lassen sich über diesen Link direkt herunterladen. Abhängig von der jeweiligen Hardware, die zum Einsatz kommen soll, ist auch eine unterschiedliche Version des Betriebssystems erforderlich. Die Images stehen nicht nur für den Raspberry Pi, sondern auch für Desktop-Rechner und weitere Mini-PCs zur Verfügung. Vor dem Download sollte daher zunächst aufmerksam nachgeschaut werden, ob die entsprechende Version überhaupt auf der jeweiligen Hardware läuft oder nicht.
Mehr zum Thema: Raspberry Pi
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Raspberry Pi-Bilder
Videos zum Thema
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 2)
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 1)
- Raspberry Pi 3: Neues Model B+ verbessert Prozessor und Netzwerk
- Raspberry Pi: SSH lässt sich ganz einfach wieder einschalten
- Raspberry Pi: So liefert der kleine Rechner mehr Strom per USB
Interessante Links
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Kabel & Zubehör:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Z-Edge Tragbarer Monitor USB Typ C Portable Monitor 15.6-Zoll 1920x1080 Full HD

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
144,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 25,50 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Nvidia Shield: Ab sofort werden auch Next-Gen-Controller unterstützt
- Tesla senkt überraschend die Preise für das Model 3 in Deutschland
- Test im Dev-Channel: Microsoft Edge bekommt neue Autofill-Funktionen
- Chip-Engpässe das ganze Jahr: Autos, Server, 5G & mehr betroffen
- Neuer Mega-Deal: 10 GB LTE-Allnetflat für nur 9,99 Euro im Monat
- Wegen Geoblocking: Millionenstrafe der EU gegen Valve und Co.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen