Raspberry Pi als Media-Server für das heimische Netzwerk
Der preiswerte Mini-Rechner Raspberry Pi lässt sich zu Hause beispielsweise verwenden, um einen Media-Server im Netzwerk zu betreiben. Unsere Kollegen von SemperVideo zeigen euch, dass man damit beispielsweise Inhalte anschließend mit einem Android-Smartphone abrufen kann. Allerdings ist die Leistung des kleinen Systems natürlich beschränkt, doch wenn es nur darum geht, ein oder zwei Nutzer mit Inhalten zu versorgen, funktioniert das Ganze recht gut.
sudo -s
apt-get update && apt-get upgrade -y
apt-get install minidlna
nano /etc/minidlna.conf
service minidlna restart
service minidlna force-reload
sudo -s
apt-get update && apt-get upgrade -y
apt-get install minidlna
nano /etc/minidlna.conf
service minidlna restart
service minidlna force-reload
Verwandte Videos
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 2)
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 1)
- Raspberry Pi: SSH lässt sich ganz einfach wieder einschalten
- Raspberry Pi: So liefert der kleine Rechner mehr Strom per USB
- Sony 24-70mm F2.8 GM II: Kleinbild-Zoom mit harter Konkurrenz
ich geh mal davon aus dass hier ubuntu mate auf dem pi benutz wird und das alles nötige schon mitbringt? d.h. das video besteht im prinzip nur daraus wie man ne app auf android installiert?
openelec/kodi sollte das ganze mit aktiviertem upnp auch direkt ootb können.
Gute Anleitung inkl. fertigem Image: http://www.htpcguides.com/install-plex-media-server-on-raspberry-pi-2/