Snapchat holt Facebooks Video-Begeisterung auf den Boden zurück
aktuellsten Bilanzen hatte Facebook verkündet, die Menge der Video-Abrufe in den letzten Monaten verdoppelt zu haben und nun auf 8 Milliarden Views am Tag zu kommen. Snapchat konterte dies nun mit der Ansage, dass im eigenen Netzwerk täglich bereits 6 Milliarden Videos angesehen werden - und dies nur beim Messenger, während Facebook das weltweit größte Social Network zur Verfügung hat. Das berichtete die britische Wirtschaftzeitung Financial Times.
Wie man seitens Snapchat weiter ausführte, habe man ebenfalls in den letzten Monaten eine rasante Steigerung verzeichnet. Seit Mai hätten sich die Abrufzahlen demnach verdreifacht. Und dies nur durch Clips, die Nutzer sich untereinander aktiv zuschicken. Vor gut einem halben Jahr hatte Snapchat noch die 2-Milliarden-Marke gefeiert und damals immerhin schon halb so viele Abrufe wie Facebook verzeichnet.
Das öffentliche Auftrumpfen mit den Video-Views hat dabei einen Grund: Bei audiovisuellen Inhalten lassen sich derzeit die höchsten Werbeeinnahmen generieren. Denn Unternehmen, die ihre Werbegelder vom Fernsehen in Richtung Web verschieben, wollen hier natürlich möglichst ähnliche Effekte erleben, was mit online geschalteten Video-Spots am ehesten funktioniert.
Auf der anderen Seite unterscheiden sich die Inhalte und ihre Darreichungsform auch beträchtlich. Bei YouTube schauen die User im Vergleich ohnehin eher längere Videos, während in den zahlreichen Facebook-Timelines große Mengen kurzer Clips auftauchen. Bei Snapchat hingegen senden sich die Nutzer oft selbst erstellte kurze Videos als Nachricht zu, was wiederum einen gänzlich anderen Effekt auf die Aufmerksamkeit hat.
Im Zuge der Veröffentlichung der Wie man seitens Snapchat weiter ausführte, habe man ebenfalls in den letzten Monaten eine rasante Steigerung verzeichnet. Seit Mai hätten sich die Abrufzahlen demnach verdreifacht. Und dies nur durch Clips, die Nutzer sich untereinander aktiv zuschicken. Vor gut einem halben Jahr hatte Snapchat noch die 2-Milliarden-Marke gefeiert und damals immerhin schon halb so viele Abrufe wie Facebook verzeichnet.
Das öffentliche Auftrumpfen mit den Video-Views hat dabei einen Grund: Bei audiovisuellen Inhalten lassen sich derzeit die höchsten Werbeeinnahmen generieren. Denn Unternehmen, die ihre Werbegelder vom Fernsehen in Richtung Web verschieben, wollen hier natürlich möglichst ähnliche Effekte erleben, was mit online geschalteten Video-Spots am ehesten funktioniert.
Eine Frage der Definition
Das Problem ist dabei, dass die nach außen kommunizierten Views sich nur schwer wirklich vergleichen lassen. Das beginnt bereits mit der Definition, wann ein Video als "angesehen" gilt. Bei der größten Videoplattform YouTube springt der erst Zähler an, wenn ein Clip mindestens 30 Sekunden gelaufen ist. Facebook registriert in seinen Statistiken hingegen bereits nach den ersten drei Sekunden einen View, was insbesondere durch die Autoplay-Funktion schnell einmal erreicht wird, ohne, dass der Nutzer den Clip wirklich ansieht. Snapchat hingegen zählt bereits bei einer Sekunde mit.Auf der anderen Seite unterscheiden sich die Inhalte und ihre Darreichungsform auch beträchtlich. Bei YouTube schauen die User im Vergleich ohnehin eher längere Videos, während in den zahlreichen Facebook-Timelines große Mengen kurzer Clips auftauchen. Bei Snapchat hingegen senden sich die Nutzer oft selbst erstellte kurze Videos als Nachricht zu, was wiederum einen gänzlich anderen Effekt auf die Aufmerksamkeit hat.
Thema:
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
- Windows 11 21H2 & 22H2: Optionale Updates stehen bereit - das ist neu
- Optionales Update für Windows 10 verfügbar - das ist alles neu
- Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit
- Google stellt HTML-Version von Gmail ein: Was das für Nutzer bedeutet
- Wirecard-Skandal: Jetzt auch mit Verbindung zu russischen Spionen
- Microsoft arbeitet an neuer Offline-Funktion für Outlook für Windows
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen