Android One: Google will Indien mit 30-Euro-Smartphones "knacken"
Laut der Financial Times ist Google mit Android One in Indien jedenfalls nicht zufrieden, das gibt Rajan Anandan, Chef der Initiative für Indien und Südostasien, auch offen zu: Die Erwartungen seien bisher nicht erfüllt worden. Als Grund gab er Schwierigkeiten in der Lieferkette an: Denn die meisten der Smartphones, die in Indien unter der Marke Android One verkauft werden (allerdings nicht von Google direkt, sondern über Partner) kommen aus China und dabei klappte es noch nicht ganz so wie man es sich vorgestellt hat. Laut Anandan sei das aber normal, da dieser "Schluckauf" bei neuen Initiativen ganz normal ist.
Etwa 30 bis 43 Euro
Der eigentliche Grund ist aber vermutlich, dass Android One-Geräte für den einkommensschwachen indischen Markt mit Preisen um die 100 Dollar zu teuer waren. Vielmehr will man den "Idealbereich" zwischen 2000 und 3000 Rupien (knapp 30 bis 43 Euro) bedienen. Dazu will man intensiv mit den lokalen Herstellern kooperieren und den Preis immer weiter nach unten drücken.Für Google ist Indien aber allerhöchstens eine Investition in die Zukunft, denn derzeit gibt es dort kaum (Werbe-)Geld zu holen. Aber in zehn Jahren werden laut Anandan eine Milliarde Inder online sein und das werde einen "riesigen Unterschied" machen.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
- Lenovo Tab P11 Pro Gen 2: Gute Alternative zu Samsung und Apple
- Nokia Smart TV 32 Zoll: Smarter Fernseher für viele Lebenslagen
- Tablets im Vergleich: Apple iPad 10 vs. Samsung Galaxy Tab S8
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen