Xolo: Kunden kauften Windows Phone, bekamen Gerät mit Android

Die jüngst erfolgte Einführung der ersten Windows Phones von kleineren OEM-Anbietern wie dem indischen Hersteller Lava sorgt derzeit für kuriose Zustände. Wer in Indien das neue Lava Xolo Win Q900S bestellt hat, muss damit rechnen, dass er statt eines Windows Phones ein Android-Gerät erhält.
Lava Xolo Win Q900s, Xolo Win Q900s, Xolo Q900S
Lava Mobile
Lava verkauft sein erstes Smartphone mit Windows Phone erst seit Kurzem und setzt dabei auf eine Kooperation mit mehreren großen Online-Händlern, darunter die Firma Flipkart. Gleichzeitig bietet man mit dem Lava Xolo Q900S aber auch ein Android-Smartphone an, das sich namentlich nur durch den Wegfall des Namenszusatzes "Win" von der Windows-Variante unterscheidet. Xolo Win Q900S vs. Xolo Q900SQ900S - Gleiche Hardware, unterschiedliche Betriebssysteme Mehrere Kunden, die eigentlich das Lava Xolo Win Q900S bestellt hatten, also ein Smartphone mit Windows Phone 8.1 erwerben wollten, erhielten nach eigenen Angaben von Flipkart jeweils das Xolo Q900S, also ein Modell mit Googles mobilem Betriebssystem Android. Die betroffenen Kunden müssen sich nun an den Händler wenden, um ihr falsches Gerät umzutauschen.

Wie es zu der Auslieferung von Android-Smartphones anstelle der Windows-basierten Geräte kommen konnte, wurde bisher nicht offiziell kommuniziert. Denkbar ist aufgrund der weitgehenden Namensgleichheit der beiden Modelle, dass die Mitarbeiter des Händlers die Geräte verwechselten und dementsprechend die falsche Variante ausgeliefert wurde.

Interessanterweise sind die beiden Smartphones von Lava nicht nur beim Namen fast identisch. Es handelt sich zumindest der Ausstattung und den Produktbildern nach zu urteilen um zwei Varianten des gleichen Smartphones. Sowohl das Xolo Win Q900S, als auch das Xolo Q900S besitzen jeweils ein 4,7 Zoll großes Display, wobei jedoch die Auflösung beim erstgenannten Modell 720p-Niveau bietet, während das Android-Gerät "nur" eine qHD-Auflösung hat.

Ansonsten sind die beiden Smartphones offenbar unter der Haube und äußerlich gleich. Beide besitzen einen mit 1,2 Gigahertz getakteten Quadcore-SoC von Qualcomm, ein Gigabyte Arbeitsspeicher, 8 GB internen Flash-Speicher und eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Der Akku hat mit 1800mAh die gleiche Kapazität und auch die Bauhöhe von nur 7,2 Millimetern macht deutlich, das es sich hier um Schwestermodelle handelt.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Microsoft Lumia 550 im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den AutomobilbereichLaunch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich
Original Amazon-Preis
29,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
24,60
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!