Xolo: Kunden kauften Windows Phone, bekamen Gerät mit Android
Windows Phone erst seit Kurzem und setzt dabei auf eine Kooperation mit mehreren großen Online-Händlern, darunter die Firma Flipkart. Gleichzeitig bietet man mit dem Lava Xolo Q900S aber auch ein Android-Smartphone an, das sich namentlich nur durch den Wegfall des Namenszusatzes "Win" von der Windows-Variante unterscheidet.
Q900S - Gleiche Hardware, unterschiedliche Betriebssysteme
Mehrere Kunden, die eigentlich das Lava Xolo Win Q900S bestellt hatten, also ein Smartphone mit Windows Phone 8.1 erwerben wollten, erhielten nach eigenen Angaben von Flipkart jeweils das Xolo Q900S, also ein Modell mit Googles mobilem Betriebssystem Android. Die betroffenen Kunden müssen sich nun an den Händler wenden, um ihr falsches Gerät umzutauschen.
Wie es zu der Auslieferung von Android-Smartphones anstelle der Windows-basierten Geräte kommen konnte, wurde bisher nicht offiziell kommuniziert. Denkbar ist aufgrund der weitgehenden Namensgleichheit der beiden Modelle, dass die Mitarbeiter des Händlers die Geräte verwechselten und dementsprechend die falsche Variante ausgeliefert wurde.
Interessanterweise sind die beiden Smartphones von Lava nicht nur beim Namen fast identisch. Es handelt sich zumindest der Ausstattung und den Produktbildern nach zu urteilen um zwei Varianten des gleichen Smartphones. Sowohl das Xolo Win Q900S, als auch das Xolo Q900S besitzen jeweils ein 4,7 Zoll großes Display, wobei jedoch die Auflösung beim erstgenannten Modell 720p-Niveau bietet, während das Android-Gerät "nur" eine qHD-Auflösung hat.
Ansonsten sind die beiden Smartphones offenbar unter der Haube und äußerlich gleich. Beide besitzen einen mit 1,2 Gigahertz getakteten Quadcore-SoC von Qualcomm, ein Gigabyte Arbeitsspeicher, 8 GB internen Flash-Speicher und eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Der Akku hat mit 1800mAh die gleiche Kapazität und auch die Bauhöhe von nur 7,2 Millimetern macht deutlich, das es sich hier um Schwestermodelle handelt.
Lava verkauft sein erstes Smartphone mit 
Wie es zu der Auslieferung von Android-Smartphones anstelle der Windows-basierten Geräte kommen konnte, wurde bisher nicht offiziell kommuniziert. Denkbar ist aufgrund der weitgehenden Namensgleichheit der beiden Modelle, dass die Mitarbeiter des Händlers die Geräte verwechselten und dementsprechend die falsche Variante ausgeliefert wurde.
Interessanterweise sind die beiden Smartphones von Lava nicht nur beim Namen fast identisch. Es handelt sich zumindest der Ausstattung und den Produktbildern nach zu urteilen um zwei Varianten des gleichen Smartphones. Sowohl das Xolo Win Q900S, als auch das Xolo Q900S besitzen jeweils ein 4,7 Zoll großes Display, wobei jedoch die Auflösung beim erstgenannten Modell 720p-Niveau bietet, während das Android-Gerät "nur" eine qHD-Auflösung hat.
Ansonsten sind die beiden Smartphones offenbar unter der Haube und äußerlich gleich. Beide besitzen einen mit 1,2 Gigahertz getakteten Quadcore-SoC von Qualcomm, ein Gigabyte Arbeitsspeicher, 8 GB internen Flash-Speicher und eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Der Akku hat mit 1800mAh die gleiche Kapazität und auch die Bauhöhe von nur 7,2 Millimetern macht deutlich, das es sich hier um Schwestermodelle handelt.
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zu Windows
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Microsoft verrät Windows 11 23H2-Mindestsystemanforderungen
- Tesla Grünheide: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle zu verzeichnen
- Raspberry Pi 5 ist da: Die neue Version ist die leistungsstärkste bisher
- EU: "Sehr schwere Mängel" beim Glasfaserausbau in Deutschland
- Google killt nächstes Produkt: Podcasts wird für YouTube Music geopfert
- Gespräche: Jony Ive soll für OpenAI erste ChatGPT-Hardware entwerfen
- Twitter/X-"Chefin" reagiert dünnhäutig, leugnet, Marionette zu sein
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen