Bosch arbeitet am selbstfahrenden Auto
Cnet-Reporter Declan McCullagh konnte den 325er Diesel fotografisch festhalten. Auffällig ist wie beim Vorbild Google der mit Sensoren bestückte Dachaufbau. Darin dürften sich unter anderem ein professionelles GPS verbergen und Laser-Tracker, die ein dreidimensionales Bild von der Fahrzeugumgebung aufnehmen.
Da das Auto auf den Seitenflügeln Bosch-Aufkleber trägt und in der Nähe der Bosch-Labors von Palo Alto gesichtet wurde, spricht alles dafür, dass es tatsächlich vom deutschen Traditionskonzern mit Hauptsitz in Gerlingen auf die Piste geschickt wurde. Anfang des Jahres hatte Bosch in einem Video seine Vision und Tests zu selbstfahrenden Autos vorgestellt:
Ein wichtiges Argument für Autos, bei denen die Steuerung vom Computer übernommen wird, sei das Vermeiden von Unfällen, heißt es in dem Clip. Weiter könne die Straßen-Infrastruktur effizienter genutzt werden, wenn Autos dichter beieinander und in Kolonne fahren. Nicht zuletzt bleibe dem Insassen so die Fahrzeit für andere Dinge wie etwa Arbeit.
Während in der Video-Präsentation das Bosch-Testauto aber noch auf einem abgesperrten Gebiet ohne Verkehr seine Runden dreht, scheinen die Ingenieure es jetzt auch unter realen Bedingungen auszuprobieren. Kalifornien hatte solche Experimente vergangenes Jahr offiziell erlaubt. Google hat dazu bereits erstaunliche Ergebnisse vorgeführt, bei denen ein fast blinder Mann sich auf die Technik im Wagen verlässt. Bosch als weltweiter größter Automobilzulieferer könne das Potenzial autonomer Fahrzeuge nicht ignorieren, schlussfolgert Cnet und bietet die Wette an, dass selbstfahrende Autos zumindest in den USA bereits in näherer Zukunft Marktreife erlangen werden.
Da das Auto auf den Seitenflügeln Bosch-Aufkleber trägt und in der Nähe der Bosch-Labors von Palo Alto gesichtet wurde, spricht alles dafür, dass es tatsächlich vom deutschen Traditionskonzern mit Hauptsitz in Gerlingen auf die Piste geschickt wurde. Anfang des Jahres hatte Bosch in einem Video seine Vision und Tests zu selbstfahrenden Autos vorgestellt:
Ein wichtiges Argument für Autos, bei denen die Steuerung vom Computer übernommen wird, sei das Vermeiden von Unfällen, heißt es in dem Clip. Weiter könne die Straßen-Infrastruktur effizienter genutzt werden, wenn Autos dichter beieinander und in Kolonne fahren. Nicht zuletzt bleibe dem Insassen so die Fahrzeit für andere Dinge wie etwa Arbeit.
Während in der Video-Präsentation das Bosch-Testauto aber noch auf einem abgesperrten Gebiet ohne Verkehr seine Runden dreht, scheinen die Ingenieure es jetzt auch unter realen Bedingungen auszuprobieren. Kalifornien hatte solche Experimente vergangenes Jahr offiziell erlaubt. Google hat dazu bereits erstaunliche Ergebnisse vorgeführt, bei denen ein fast blinder Mann sich auf die Technik im Wagen verlässt. Bosch als weltweiter größter Automobilzulieferer könne das Potenzial autonomer Fahrzeuge nicht ignorieren, schlussfolgert Cnet und bietet die Wette an, dass selbstfahrende Autos zumindest in den USA bereits in näherer Zukunft Marktreife erlangen werden.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Inphic LED Bluetooth Maus, Wiederaufladbare Stille Kabellose Maus Dual-Modus (BT 5.1 + 2.4G USB) Mit Home-Taste, Tragbare Optische Kabellose Computermäuse Für Laptop Pc Desktop Mac Fenster

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Immer mehr Pop Ups
nurmalso - vor 7 Minuten -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Doodle - Gestern 21:38 Uhr -
Darkmode
Stan - Gestern 21:25 Uhr -
Dell verweigert seit Monaten telefonisch zugesagte Bereitstellung des
PC.Nutzer - Gestern 21:05 Uhr -
VPN wird umgeleitet nach Ukraine rsp Moskau
Gispelmob - Gestern 20:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen