Social Network Diaspora startet als Alpha-Version

Diaspora soll im Vergleich zu anderen Social Networks vor allem einen besseren Datenschutz bieten. Ein wesentliches Element dafür sind die so genannten "Aspects". Diese sollen es den Nutzern ermöglichen, ihre Kontakte besser zu ordnen und so genauer zu kontrollieren, wer Zugriff auf welche Inhalte erhält.
Seit der Veröffentlichung der ersten Quellcodes habe man außerdem zahlreiche Hinweise erhalten, wie die Sicherheit des Systems verbessert werden kann. Diese wurden zum Teil bereits umgesetzt. Mit dem Start der Alpha-Phase sollen hier aber noch deutlich tiefergehende Erkenntnisse hinzukommen.
Die Testversion bietet nach Angaben der Entwickler auch erst Ansätze der geplanten Möglichkeiten an Erweiterungen. In der letzten Zeit wurde auch an einfacheren Upgrade-Optionen gearbeitet. Dies ist bei dem Projekt besonders wichtig, weil Diaspora nicht auf einer zentralen Infrastruktur, sondern auf zahlreichen vernetzten Servern bei unterschiedlichen Anbietern laufen soll.
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Exim: Schwachstelle gefährdet viele Mail-Server, Patch bereitgestellt
- Erste Aufnahmen vom "kosmischen Band", das Galaxien verbindet
- Probleme mit dem Moment 4 Windows 11 KB5030310 Update
- Exploit für SharePoint-Schwachstelle bringt Microsoft in Bedrängnis
- Datenschutz: Reddit zwingt Nutzern personalisierte Werbung auf
- Outlook-Fenster-Wiederherstellung: Microsoft behebt nervigen Bug
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen