Physik-Nobelpreis für Glasfasern & CCD-Sensoren

Der Kern seiner Entdeckung war, dass die Qualität der Datenübertragung ausschließlich von der Reinheit des Glases abhängt. Seine Arbeit hat einen bedeutenden Einfluss auf die heutige IT-Branche. Auf der ganzen Welt sind Glasfasern mit einer Länge von mehr als einer Milliarde Kilometer verlegt.
Die zweite Hälfte des Nobelpreises teilen sich Boyle und Smith für die Erfindung des CCD-Sensors. CCD steht für Charge-Coupled Device. Die Technologie nutzt den so genannten photoelektrischen Effekt, den Albert Einstein 1921 entwickelte. Er wandelt Licht in elektrische Signale um. CCDs kamen zum ersten Mal in analogen Videokameras zum Einsatz. Sie ersetzten dort die Röhren. Später entstand dann der CMOS-Sensor als Weiterentwicklung, der heute in allen Digitalkameras Verwendung findet.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:24 Uhr
Das Original: Nero Easy Stream FullHD - HDMI Stick -> Handy Fotos & Videos auf den TV/Fernseher anzeigen

Original Amazon-Preis
79,98 €
Blitzangebot-Preis
35,99 €
Ersparnis zu Amazon 55% oder 43,99 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen