Viren-Autor wegen Copyright-Verletzung verurteilt

Geprüft wurde demnach unter anderem, ob man Anklage wegen Sachbeschädigung oder Geschäftsbehinderung erhebt. Immerhin hatte das Harada-Virus auf den Rechnern zahlreicher Opfer Daten zerstört und persönliche Informationen ins Internet hochgeladen.
Letztlich entschied man sich für ein Verfahren wegen Urheberrechts-Verletzung. Schließlich hatte Nakatsuji den Schad-Code in ein Bild eingebettet. Dieses habe er unrechtmäßig von einer Internet-Seite kopiert und weiterverbreitet, hieß es in der Klageschrift.
Weil in dem Bild ein Virus enthalten war, setzte das Bezirksgericht von Kyoto eine härtere Strafe fest, als in vergleichbaren Fällen üblich. Nakatsuji hat das Urteil akzeptiert, es ist damit rechtsgültig.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Amazon Last-Minute-Angebote: Blitzangebote im Überblick
- Chrome: Text-Inhalte lassen sich in das Smartphone-Clipboard kopieren
- Google Glass: Support für die erste Version wird im nächsten Jahr enden
- Illegale Streams machen Kasse, doch Raubkopiekonsum ist rückläufig
- Nur heute: Media Markt & Saturn-Angebote mit Advents-Schnäppchen
- PremiumSIM jetzt 5 GB LTE-Daten für 9,99 Euro, monatlich kündbar
- Apple: Mac Pro und Pro Display XDR ab dem 10. Dezember erhältlich
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Antivirus:
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen