xpy 0.8.10 - Open-Source Alternative zu XP AntiSpy

Außerdem ist es Möglich bestimme Dienste wie z.B. den RPC-Namensdienst, DCOM oder LMHash, die in der Vergangenheit häufig der Grund für Sicherheitslöcher waren, abzuschalten. Alle Änderungen werden direkt in der Registry vorgenommen und lassen sich jederzeit wieder über das Programm rückgängig machen. Ebenfalls wie in XP AntiSpy lassen sich vorkonfigurierte Profile auswählen, diese beinhalten jeweils einen bestimmten Satz an Konfigurationseinstellungen.
Dieses Tool, das seit gestern in der Version 0.8.10 vorliegt, ist für die Windows Betriebssysteme 2000, XP und 2003 geeignet. Bis zur Version 0.9 sollen noch einige Features dazukommen, die die Geschwindigkeit und die Bedienbarkeit von Windows verbessern sollen. Welche das im Einzelnen sind, bleibt abzuwarten.
Eine genaue Auflistung aller Veränderungen finden Sie (bald) im Changelog.
Homepage: xpy.whyeye.org
Download: xpy-0.8.10-bin.zip (65Kb, Mehrsprachig u.a. auch Deutsch)
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:15 Uhr
Amazfit Smartwatch GTR 47mm 1.39-Zoll Touch Control Farbdisplay Sportuhr Fitness Armbanduhr 5 ATM wasserdicht Stoppuhr mit GPS, Schrittzähler, Schlafmonitor, 12 Sportmodi für Damen Herren Sport

Original Amazon-Preis
129,90 €
Im Preisvergleich ab
99,00 €
Blitzangebot-Preis
99,00 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 30,90 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Software:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Mopster! - vor 56 Minuten -
02/E-Plus LTE-Signal verstärken
Nero FX - vor 1 Stunde -
Desktopsymbole Windows 10 teils auf englisch
benforall - vor 2 Stunden -
WINDOWS 10 XP Design?
thielemann03 - vor 2 Stunden -
Kaufberatung Monitor
pcfan - Heute 11:07 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen