Von Sperma inspiriert: Mikroroboter erkennt und entfernt kranke Zellen
Hybrid-Roboter erkennt gesunde, beschädigte und absterbende Zellen
Zellen machen nicht immer, was sie sollen. Die Medizin träumt von einer gezielten Zugriffsmöglichkeit, mit der einzelne beschädigte Zellen ganz gezielt erkannt, angesteuert und im besten Fall auch entfernt werden können. Wie Phys berichtet, vermelden Wissenschaftler der Universität Tel Aviv jetzt dabei einen Durchbruch. Sie haben einen hybriden Mikroroboter entwickelt, der genau diese Eigenschaften mitbringt. Der hybride Ansatz ist auch auf die Expertise des Studienleiters zurückzuführen.Wie Prof. Gilad Yossifon von der Fakultät für Maschinenbau und der Abteilung für Biomedizinische Technik der Universität Tel Aviv im Fachmagazin Advanced Science beschreibt, hat der von seinem Team entwickelte Mikroroboter die Größe einer einzelnen Zelle (etwa 10 Mikrometer Durchmesser) und kann in einer biologischen Probe zwischen verschiedenen Zellen navigieren. "Die Entwicklung der Fähigkeit des Mikroroboters, sich autonom zu bewegen, wurde von biologischen Mikroschwimmern wie Bakterien und Spermazellen inspiriert", so Prof. Yossifon zum Ansatz des Teams.
Dazu kommt eine weitere wichtige Eigenschaft: Zelltypen können unterschieden, Beschädigungen erkannt und gezielt Zellen für weitere Untersuchungen transportiert werden. Der eingebaute "Erkennungsmechanismus" beruht laut den Forschern auf den einzigartigen elektrischen Eigenschaften von Zellen in verschiedenen Zuständen.
Auf die Probe gestellt
In einem Versuch konnte das Team mit ihrer Kreation einzelne Blut- und Krebszellen sowie Bakterien einfangen. Die Mikroroboter waren dabei selbstständig in der Lage zu unterscheiden, ob es sich um eine "gesunde Zelle, eine durch ein Medikament geschädigte Zelle, eine Zelle, die stirbt oder eine in einem natürlichen "Selbstmord"-Prozess befindliche Zelle" handelt.Die Erkenntnisse von Prof. Yossifon und seinem Team können in einer Vielzahl von Bereichen helfen, neue Lösungen zu entwickeln. Das naheliegende Einsatzgebiet liegt dabei in der Medizin, wo Diagnose und Verabreichung von Medikamenten auf Zellebene stattfinden könnte. Aber auch die Reinigung der Umwelt von Schadstoffpartikeln ist mit solchen Robotern denkbar.
Zusammenfassung
- Mikroroboter, der Zellen erkennen & manipulieren kann.
- Inspiriert durch biologische Schwimmer wie Spermazellen.
- Erkennt Zelltypen & kann Zellen für Untersuchungen transportieren.
- Eingebaute Erkennung basiert auf elektrischen Eigenschaften.
- Erfolgreich einzelne Blut-, Krebs- & Bakterienzellen eingefangen.
- Einsatzgebiete: Medizin, Umweltreinigung & mehr.
- Neue Lösungen für Diagnose & Medikamentengabe auf Zellebene.
Siehe auch:
- So baut man einen T-1000: Roboter wechselt zwischen flüssig und fest
- Gefiederter Roboterflügel ebnet Weg für flatternde Next-Gen-Drohnen
- Rohstoff für E-Autos: Roboter-Flotte im Ozean soll Abbau revolutionieren
- Amazon stoppt Entwicklung und Tests der Stadtauslieferungs-Roboter
- 100-Meter-Sprint: Roboter Cassie stellt offiziell neuen Weltrekord auf
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Dreame L10 Ultra: Kümmert sich länger allein um den Wohnungsputz
- Update zeigt, dass Tesla-Bot Optimus keine Lachnummer mehr ist
- Virtuelle Meetings: Google zeigt neuen Prototyp von Project Starline
- Verefa V60M Pro: Günstiger Wischstaubsauger mit langer Autonomie
- Redfall: Trailer stellt Remi und ihren Roboter-Begleiter vor
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen