Erste Preissenkungen: Bei Ladestationen entsteht jetzt ein Wettbewerb
TeslaMag hervorgeht.
Nach den Preiserhöhungen im Dezember kostete die Kilowattstunde an einem der als Supercharger bezeichneten Ladepunkte bis zu 70 Cent. Eine allgemeine Aussage lässt sich hier nicht treffen, da insbesondere die Preise im Abo und für Fahrer von Tesla-Elektroautos auch innerhalb eines Landes schwanken können. Relativ einheitlich sind hingegen die Preise für Fahrer von Fremdmarken, denen Tesla in Deutschland bisher rund 20 Stationen geöffnet hat.
Einer der Gründe für die deutliche Preissenkung dürfte in der Entwicklung des Marktes zu finden sein. Die Dichte des Netzes an Ladepunkten ist zwar noch immer relativ gering, nahm in den vergangenen Monaten aber doch deutlich zu. So entsteht zunehmend ein Wettbewerb zwischen den Betreibern. Tesla wird nach den letzten Preissteigerungen wohl Kunden verloren haben, die dann lieber etwas langsamer tankten oder gar weiter zum nächsten Ladepunkt des örtlichen Stromversorgers oder anderen fuhren. Mit weiter steigender Verbreitung öffentlicher Ladesäulen dürfte es häufiger vorkommen, dass die Anbieter sich Preiskämpfe liefern.
Siehe auch:
"Preisänderung heute um Mitternacht", bekamen Tesla-Fahrer am Montag angezeigt, wenn sie auf dem Navigations-Display verschiedene Supercharger-Standorte anwählten. Hier dürften einige bereits befürchtet haben, dass der Anbieter nach zwei Erhöhungen im Dezember nun noch einmal zuschlagen will. Doch das Gegenteil war der Fall: Dienstag bekam man die Kilowattstunde dann deutlich günstiger, wie aus einem Bericht des Magazins
Nach den Preiserhöhungen im Dezember kostete die Kilowattstunde an einem der als Supercharger bezeichneten Ladepunkte bis zu 70 Cent. Eine allgemeine Aussage lässt sich hier nicht treffen, da insbesondere die Preise im Abo und für Fahrer von Tesla-Elektroautos auch innerhalb eines Landes schwanken können. Relativ einheitlich sind hingegen die Preise für Fahrer von Fremdmarken, denen Tesla in Deutschland bisher rund 20 Stationen geöffnet hat.
Tesla ordnet sich unten ein
Die Fremdnutzer bezahlen inzwischen nur noch 47 Cent pro Kilowattstunde in der Nebenzeit sowie 52 Cent in der Hauptzeit. Es dürfte nicht passieren, dass Tesla-Fahrer hier mehr zahlen, insofern werden auch für die Konzernkunden die Preise ein gutes Stück gesunken sein. Tesla ist damit aktuell sogar einer der günstigeren Anbieter von Unterwegs-Ladestrom.Einer der Gründe für die deutliche Preissenkung dürfte in der Entwicklung des Marktes zu finden sein. Die Dichte des Netzes an Ladepunkten ist zwar noch immer relativ gering, nahm in den vergangenen Monaten aber doch deutlich zu. So entsteht zunehmend ein Wettbewerb zwischen den Betreibern. Tesla wird nach den letzten Preissteigerungen wohl Kunden verloren haben, die dann lieber etwas langsamer tankten oder gar weiter zum nächsten Ladepunkt des örtlichen Stromversorgers oder anderen fuhren. Mit weiter steigender Verbreitung öffentlicher Ladesäulen dürfte es häufiger vorkommen, dass die Anbieter sich Preiskämpfe liefern.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
Hoto Laser Entfernungsmesser Bluetooth, Entfernungsmesser mit Oled Hintergrundbeleuchtung M/In/Ft, Messbereich: 30M, Type-C Aufladbar Lasermessgerät, 2 Messmodi, ± 2 mm Genauigkeit

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
46,57 €
Ersparnis zu Amazon 33% oder 23,41 €
Neue Nachrichten
- Vodafone-Störungen: Ausfälle und Einschränkungen am 8. Februar
- Gebrauchte Auto-Akkus als Grid-Speicher: Erfolgreiches Pilotprojekt
- Groß wie Freiheitsstatue: Chinesischer Ballon hatte gewaltige Ausmaße
- Nur noch heute: Letzte Chance auf die Media Markt WSV-Angebote
- Saubere Förderung: Microsoft nimmt das Kobalt-Problem in die Hand
- Prime Gaming: Diese Spiele & Inhalte verschenkt Amazon im Februar
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen