AMD-Technikchef: Mooresches Gesetz gilt auch die nächsten Jahre noch
Angesichts dessen, dass die Strukturen, aus denen sich die Halbleiter-Designs zusammensetzen, inzwischen jeweils nur noch wenige Atome stark sind, gehen viele davon aus, dass das ursprünglich vom Intel-Mitgründer Gordon Moore definierte Gesetz an seine natürlichen Grenzen stößt. Allerdings schaffen es die Chiphersteller bisher, die Packungsdichte nicht nur durch eine immer weitergehende Verkleinerung, sondern auch durch andere Weiterentwicklungen in den Chiparchitekturen zu steigern.
Es wird teurer
"Innovation findet immer einen Weg, Barrieren zu umgehen", sagte Papermaster in einem Interview mit dem Wells Fargo-Analysten Aaron Rakers auf dem TMT Summit. "Ich sehe eine aufregende neue Transistortechnologie für die nächsten - soweit man diese Dinge wirklich planen kann - etwa sechs bis acht Jahre, und es ist mir sehr, sehr klar, welche Fortschritte wir machen werden, um die Transistortechnologie weiter zu verbessern. Aber sie sind teurer", führte er aus.In der Vergangenheit konnten Chiphersteller wie AMD und Intel die Transistordichte alle 18 bis 24 Monate verdoppeln und dabei innerhalb des gleichen Kostenrahmens bleiben. Aber das ist nicht mehr der Fall, so Papermaster. "Wir werden also Innovationen in der Transistortechnologie haben. Wir werden eine höhere Dichte erreichen. Wir werden weniger Strom verbrauchen, aber es wird auch mehr kosten. Die Art und Weise, wie man Lösungen zusammenstellt, muss sich also ändern."
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
AMDs Aktienkurs
Neue Downloads
Videos zum Thema AMD
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Beelink GTR6: Schneller Mini-PC mit AMD Ryzen 9 6900HX
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
- "Das war ein Fehler": Telekom gibt zu, dass Kupfer falsches Pferd war
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen