"Unmögliches" Mars-Mineral: Forscher lösen Rätsel nach 7 Jahren
Einer der überraschendsten Funde von Curiosity
Curiosity hat seit dem Start seiner Mission auf der Oberfläche des Mars im Jahr 2012 schon so einige Fragen beantwortet, aber auch neue Rätsel aufgeworfen. Doch ein Fund vom 30. Juli 2015 gilt bis heute als eine der überraschendsten Entdeckungen des NASA-Rovers. Wie unzählige Male zuvor hatte der rollende Roboter mit seinem Bohrer im Sediment des Gale-Kraters eine Probe entnommen. An diesem Tag sollte die Analyse der chemischen Zusammensetzung die Wissenschaftler aber in echtes Staunen versetzten.Wie Scinexx ausführt, besteht die mittlerweile in der Wissenschaftsgemeinde berühmte Probe mit dem Spitznamen Buchskin zu 74 Prozent aus Siliziumdioxid - ungewöhnlich für die von Basalt-Gestein geprägte Oberfläche des Mars. Der zweite Bestandteil sorgte dann aber endgültig dafür, dass man den Fund als sehr einzigartig einstufen musste: 16 Prozent monoklines Tridymit, ein Mineral, dessen Vorkommen am Fundort nicht so recht mit der uns bekannten Chemie zusammenpassen will.


Die Erklärung dauert sieben Jahre
Die Grundlage des Rätsels: Tridymit entsteht in siliziumreichem Magma. "Es gibt zwar reichliche Zeugnisse für basaltische Eruptionen auf dem Mars, aber dies ist eine andere Chemie", so ein Forscherteam der Northern Arizona University. Da sich der Fundort im Gale-Krater außerdem am Grund eines urzeitlichen Sees befindet, ist er vor allem von Sedimenten geprägt - Magmagestein ist hier sehr selten.Durch einen Abgleich aller vorhandenen Daten mit den möglichen Szenarien zur Entstehung wollen die Forscher jetzt sieben Jahre nach der Entdeckung eine spannende Ursprungsgeschichte liefern können. Die Reise des Tridymits nahm demnach in einem weit entfernten Vulkan seinen Anfang, dessen Magma vor dem Ausbruch eine Phase der Abkühlung durchlaufen hatte. Die Folge: leichtere, silikatreiche Elemente konnten sich an der Oberfläche sammeln.
Bei dem endgültigen Ausbruch entstand dann eine Asche-Wolke, die diese ungewöhnliche Konzentration an Elementen mit dem Mars-Wind bis zum Gale-Krater trug. "Weil wir dieses Mineral nur in dieser einen Schicht und in hoher Konzentration gefunden haben, muss der Vulkan etwa in der Zeit ausgebrochen sein, als auch der See existierte", zitiert Scinexx Koautorin Kirsten Siebach.
Siehe auch:
- Perseverance findet Hinweise, dass es auf dem Mars 'lange' Wasser gab
- Perseverance: Rover verstaut erste Probe des Marsbodens für die Erde
- Schreckmoment auf Mars: Perseverances erster Bohrversuch gescheitert
- Perseverance: So klingt es, wenn ein Rover auf dem Mars fährt
- Fahrprüfung bestanden: Perseverance macht Meter auf dem Mars
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue NASA-Fotos
Videos zum Thema
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
- Sternentod durch schwarzes Loch: Kosmische Simulation beeindruckt
- Dritter Flug des Mars-Helikopters Ingenuity: höher, schneller, weiter
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Für Flug zum Mond: Mega-Rakete der NASA absolviert wichtigen Test
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Bresser National Geographic
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:35 Uhr
USB-Ladegerät QC 50 W mit LCD-Display bestehend aus 5 USB-Anschlüssen für iPhone, iPad, Samsung Galaxy and More

Original Amazon-Preis
28,99 €
Im Preisvergleich ab
28,99 €
Blitzangebot-Preis
24,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,35 €
Neue Nachrichten
- Hardware-Welle von Apple: Neue Smart-Home-Geräte sind in Sicht
- Irrsinnige 900W: Nvidias Watt-Wahnsinn hat jetzt AMD angesteckt
- Facebook-Bot schimpft über Zuckerberg, hält Trump für Präsidenten
- Nach 14 Jahren Entwicklung bekommt Flug-Sportwagen seine Zulassung
- Samsung Galaxy Z Flip4: Falt-Smartphone-Verkaufsschlager im Detail
- Verzerrtes Sandman auf Netflix: Der TV ist nicht kaputt, das ist Absicht
- Google schlägt zurück, wirft Sonos zahlreiche Patentverstöße vor
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!