Physiker öffnen zweite Zeitdimension in einem Quantencomputer
Laut Philipp Dumitrescu vom Center for Computational Quantum Physics des Flatiron Institute in New York City bedeutet dies, dass die praktische Realisierbarkeit von Quantencomputern weiter verbessert wird. "Ich habe über fünf Jahre lang an diesen theoretischen Ideen gearbeitet, und es ist aufregend zu sehen, wie sie in Experimenten tatsächlich umgesetzt werden", sagte er.
Ionen in der Zeit-Symmetrie
Die "Arbeitspferde" des Quantencomputers sind zehn atomare Ionen eines Elements namens Ytterbium, die als Quantenbits dienen. Jedes Ion wird von elektrischen Feldern, die von einer Ionenfalle erzeugt werden, einzeln gehalten und kontrolliert und das kann mit Laserimpulsen manipuliert oder gemessen werden.Während herkömmliche Computer Informationen in Bits quantifizieren, bei dem jedes für eine 0 oder eine 1 steht, nutzen die von Quantencomputern verwendeten Qubits die Unschärfen der Quantenmechanik, um mehr Informationen zu speichern. So wie Schrödingers berühmte Katze in ihrer Kiste sowohl tot als auch lebendig ist, kann ein Qubit eine 0, eine 1 oder eine Mischung - oder "Superposition" - aus beidem sein. Diese zusätzliche Informationsdichte soll letztlich die höheren Leistungen von Quantencomputern in bestimmten Bereichen hervorbringen.
Die Katze verliert ihren unbestimmten Zustand allerdings, wenn man nachschaut. Ebenso sorgt beim Quantencomputer eine Interaktion zum Verlust von Informationsdichte - und dabei muss es nicht einmal eine absichtliche Beobachtung sein. Das sorgt für eine hohe Fehlerrate. Der neu beobachtete Zustand sorgt allerdings für eine Symmetrie im zeitlichen Verlauf, so dass die Informationen stabiler vorgehalten werden können.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Neue Videos zum Thema
- Update zeigt, dass Tesla-Bot Optimus keine Lachnummer mehr ist
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Bing mit ChatGPT: Microsoft stellt seinen "Kopilot fürs Netz" vor
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Disney zeigt KI, die Alter von Gesichtern in Sekunden digital ändert
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft liefert inkompatible AMD-GPU-Treiber in Windows 10 & 11 aus
- Apple Mixed-Reality-Headset: Spezifikation vor WWDC durchgesickert
- Nvidia wird zur Billion-Dollar-Firma: GPU-Hersteller reitet die KI-Welle
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen