Perowskit-Solarzellen: Forschern gelingt Sprung bei der Lebensdauer
Science haben Forscher der Universität Princeton nun aber einen Weg beschrieben, mit dem sie die Lebensdauer der leistungsfähigeren Modelle auf einen ähnlichen Wert wie bei Silizium bringen können.
Aktuell kommen die von den Forschern getesteten Perowskit-Verbindungen noch nicht auf die gleiche Effizienz wie eine klassische Silizium-Zelle. Allerdings sind die Strukturen in dem Material bereits so ausgeprägt, dass hier deutliche Steigerungen möglich sind. Das Hauptaugenmerk lag erst einmal darauf, die Lebensdauer zu verbessern.
Das macht sie unter anderem eben auch für die Entwicklung von Solarzellen sehr interessant. Denn hier können mit sehr billigen Rohstoffen photovoltaische Elemente hergestellt werden, die sich unterschiedlichsten Anwendungen anpassen können. Statt der klassischen Module, wie man sie bisher kennt, können stromerzeugende Schichten auf diverse Gegenstände aufgebracht werden. Solarstrom ließe sich so auch überall dort erzeugen, wo sich Silizium-Zellen nur schwer integrieren lassen - aus optischen oder auch aus technischen Gründen.
Siehe auch:
Perowskit-Solarzellen sind im Grunde schon länger bekannt - allerdings haben sie ein gravierendes Problem: Entweder sind sie deutlich weniger leistungsfähig als ihre Silizium-Verwandten, oder aber ihre Lebensdauer ist deutlich kürzer. Im Journal
Aktuell kommen die von den Forschern getesteten Perowskit-Verbindungen noch nicht auf die gleiche Effizienz wie eine klassische Silizium-Zelle. Allerdings sind die Strukturen in dem Material bereits so ausgeprägt, dass hier deutliche Steigerungen möglich sind. Das Hauptaugenmerk lag erst einmal darauf, die Lebensdauer zu verbessern.
Mehr Flexibilität
Der große Vorteil der Perowskite ist ihre Flexibilität. Es handelt sich hier um eine ganze Familie von Materialien, die aus einer Vielzahl von Elementen gebildet werden können - sogar organische Stoffe können zum Einsatz kommen. Die entstehenden Perowskit-Kristalle können so bei struktureller Ähnlichkeit ganz unterschiedliche Eigenschaften haben.Das macht sie unter anderem eben auch für die Entwicklung von Solarzellen sehr interessant. Denn hier können mit sehr billigen Rohstoffen photovoltaische Elemente hergestellt werden, die sich unterschiedlichsten Anwendungen anpassen können. Statt der klassischen Module, wie man sie bisher kennt, können stromerzeugende Schichten auf diverse Gegenstände aufgebracht werden. Solarstrom ließe sich so auch überall dort erzeugen, wo sich Silizium-Zellen nur schwer integrieren lassen - aus optischen oder auch aus technischen Gründen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
Windows 11 (H22) kein Energiesparmodus
DK2000 -
Energiesparen aktuell: Handyladung - was kostet sie? tags oder nachts
Ruby3PacFreiwald -
Bildschirm plötzlich Schwarz, trotz Energie auf NIE eingestellt !
Mikel7 -
Neustes Windows 11 aufruf von Edge nach beenden von Energie sparen.
WalterB -
DVD-Laufwerke nach Energiesparen leer
Lutzi54
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:10 Uhr
MC560 Mini PC Windows 11 Pro

Original Amazon-Preis
389,99 €
Blitzangebot-Preis
367,99 €
Ersparnis zu Amazon 6% oder 22 €
Neue Nachrichten
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
- ChatGTP-Training: Microsoft mietet riesige Mengen an Nvidia-GPUs an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen