Neues Labor-Update: FritzOS 7.39 für viele Kabel-FritzBoxen verfügbar
Labor-Update der DSL-Router FritzBox 7590 (AX) und 7530 folgt nun der Patch für die entsprechenden Kabel-Modelle des Unternehmens. Auf neue Funktionen müssen die Beta-Tester zwar verzichten, dafür wurden diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen eingeführt. Unter anderem profitieren die FritzBox 6690, 6591 und 6660 Cable von einer verbesserten Radar-Erkennung im 5-GHz-WLAN und einer optimierten Autokanalfunktion. Ebenso wurde an Stellschrauben bezüglich der WireGuard-VPN-Verbindungen gedreht, wie der unten aufgeführte Changelog zeigt.
Im Bereich Heimnetz legt AVM mit dem Labor-Update auf FritzOS 7.39 unter anderem auch Hand an die Verwaltung von Powerline-Produkten. Ihre "Detail"-Seiten in den Einstellungen wurden überarbeitet und die Anzeige des Frequenzspektrums verbessert. Außerdem gibt es diverse Fehlerbehebungen im Bereich des USB-Speichers und in Kombination mit Fritz-Repeatern. Das Labor-Update auf FritzOS 7.39 steht wahlweise über das Browser-Interface der Kabel-Router oder über die AVM-Webseite zum Download bereit. Aufgrund möglicher Instabilität des Builds empfehlen wir vor der Installation ein Backup.
Internet:
WLAN:
Heimnetz:
System:
USB:
Repeater:
Nach dem kürzlichen Im Bereich Heimnetz legt AVM mit dem Labor-Update auf FritzOS 7.39 unter anderem auch Hand an die Verwaltung von Powerline-Produkten. Ihre "Detail"-Seiten in den Einstellungen wurden überarbeitet und die Anzeige des Frequenzspektrums verbessert. Außerdem gibt es diverse Fehlerbehebungen im Bereich des USB-Speichers und in Kombination mit Fritz-Repeatern. Das Labor-Update auf FritzOS 7.39 steht wahlweise über das Browser-Interface der Kabel-Router oder über die AVM-Webseite zum Download bereit. Aufgrund möglicher Instabilität des Builds empfehlen wir vor der Installation ein Backup.
Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.39 Labor für FritzBox 6690, 6591 & 6660 Cable
- Behoben: IPv6 war für ältere Mobilfunksticks aktiv und damit keine Internetverbindung möglich
- Verbesserung: Ein bestehender WireGuard-VPN-Client kann um neue Verbindungen erweitert werden
- Verbesserung: VPN-Benutzereinwahl von Android 12 über IPSec IKEv2 unterstützt
- Verbesserung: Zufällige Auswahl des verwendeten Ports für WireGuard-VPN-Verbindungen sowie Erweiterung des Auswahlbereichs
WLAN:
- Behoben: Seite "WLAN / Funknetz" war nicht komplett sichtbar, wenn Web-Browser "Safari" in MacOS/iOS/ipadOS benutzt wurde
- Verbesserung: Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
- Verbesserung: WLAN-Autokanalfunktion verbessert
Heimnetz:
- Behoben: Fehlende Anzeige des Frequenzspektrums-für Geräte im Powerline-Netz, die per Powerline mit der FRITZ!Box verbunden waren
- Änderung Überarbeitung der "Detail"-Seiten für FRITZ!Powerline-Geräte
System:
- Verbesserung: WireGuard-Einrichtung verbessert
USB:
- Behoben: Ordnerauswahl für den Mediaserver war nicht möglich, weil die Schaltfläche "OK" ausgegraut blieb
Repeater:
- Behoben: Unter bestimmten Bedingungen wurde der WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band zu häufig gewechselt
- Behoben: WLAN-Ausschalten wurde nicht auf Mesh Repeater übertragen, wenn die Mesh-Einstellungsübernahme ausgeschaltet war
Mehr zum Thema: FritzBox
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
- So unterbindet man die Internet-Anbindung von Smart-Home-Geräten
- Router als Pförtner: So wird lokaler Server von außen erreichbar
- So lasst ihr euch von der FritzBox den Datenverkehr mitschneiden
- FritzBox: So baut man einen VPN-Tunnel zu Smartphone & Co. auf
- Die IFA-Highlights von AVM, Samsung und Sony schon vorab
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:20 Uhr
Zendure Power Bank, 100W PD 26800mAh Powerbank für Laptop, iPhone, AirPods Pro, iPad,1 USB-A Adapter, 4 USB-C, Oled-Bildschirm, Schnelles Aufladen

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
159,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 40 €
Neue Nachrichten
- Kein Connect mehr: Fitbit stoppt Unterstützung für PC-Synchronisierung
- Hacker nutzen Schwachstelle in Zimbra aus, um Passwörter zu stehlen
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Projektname Oasis: Neues vom Microsoft-Tool namens "Designer"
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern den Tiefpreise-Sonntag
- Irreführende Werbung: Behörde klagt gegen Teslas Autopiloten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!