Unlogisch: Microsoft bringt mit einer Anpassung Admins gegen sich auf
Verschlimmbesserte Quick Assist-App sorgt für mächtig Trubel
Mit dem Windows 10 Fall Creators Update hatte Microsoft im Oktober 2017 auch Quick Assist ausgeliefert, ein integriertes Programm zur Fernwartung - ähnlich der Windows XP Remote Assistance. Die Idee: Ohne die Anwendung eines Drittanbieters installieren zu müssen, können Admins mit dem integrierten Werkzeug schnell und unkompliziert auf Computer zugreifen und Hilfe leisten. Jüngst hatte Microsoft hier das Ende verkündet und den Entschluss, ein neues Quick Assist nur noch über den Microsoft Store bereitzustellen. Wie Bleepingcomputer meldet, sorgt diese Entscheidung für einigen Unmut unter den Anwendern.

Damit kommt es auch zu einem weiteren Problem: Es fehlt ein Mechanismus, das neue Programm einfach auf alle Rechner eines Firmennetzwerks zu bekommen. "Ich bin eine Ein-Mann-IT-Abteilung, die etwa 70 Windows-PCs verwaltet, und habe keine ausgefeilten Mechanismen für die Softwareverteilung im Einsatz", so einer der sichtlich genervten, aber auch besorgten Admins. "Es muss in einem Systemkontext eingesetzt werden können, und Microsoft muss verstehen, dass Systemadministratoren nicht wollen, dass ihre Endbenutzer die Administratoren ihrer Maschinen sind", ergänzt ein weiterer Kollege.
Dumme kleine Fehler
Doch damit noch nicht genug der Ärgernisse. Bisher konnte das integrierte eigenständige Tool über einen systemweiten Hotkey (Strg+Win+Q) ausgeführt werden, der wurde in der Version aus dem Microsoft Store aber schlicht gestrichen. Zu guter Letzt wird die neue Version installiert, ohne dass dabei die alte Version entfernt wird - ein Problem, das nicht ohne weiteren Aufwand der Admins zu lösen ist.Das "End of Serivce"-Datum für das vorhergehende Quick Assist ist auf den 16.05.2022 festgelegt, Microsoft hat hier trotz der vielen Hinweise bisher keine Anpassung verkündet. Allerdings melden sich verschiedene Entwickler zu Wort, um zumindest teilweise auf die Kritik einzugehen. Demnach werde eine neue Version den Shortcut zurückbringen und die alte Anwendung ordnungsgemäß entfernen.
Ein neues Support-Dokument soll außerdem bei der Verwaltung der neuen Anwendung helfen, verspricht aber nicht unbedingt, die Gemüter zu beruhigen. Um das Öffnen der alten App zu vermeiden, wird Admins empfohlen, Quick Assist doch einfach an der Taskbar anzuheften. Die Verwendung des Shortcuts solle man doch bitte "unterlassen", da sonst bis auf Weiteres ebenfalls die native App gestartet wird.
Mehr zum Thema: Windows 10
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:05 Uhr
AYY Tragbarer Monitor

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
135,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 34 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
Rechner bootet nicht
Stefan_der_held - 26.06. 08:47 Uhr -
Akku ?
JollyRoger2408 - 24.06. 13:18 Uhr -
Probleme mit Windows 10 Wetter app
nebrotir - 21.06. 11:15 Uhr -
Windows 10 Testmodus dauerhaft aktivieren?
Ler-Khun - 20.06. 00:09 Uhr -
Fehlfunktionen Mouse und Tastatur
Ler-Khun - 16.06. 14:37 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Cygnus-Frachter meistert Reboost: ISS nicht mehr von Russen abhängig
- Samsung Display schluckt deutschen OLED-Entwickler Cynora
- Software-Störung bei der Flugsicherung steigert Chaos im Luftverkehr
- Größe statt Pixelwahn: Sony bringt 1"-Kamerasensor für Smartphones
- Android: Autounfall-Erkennung mit Notruf bald auf mehr Smartphones?
- RTX 4000 vs. RX 7000: AMD könnte Nvidia endlich KI-Paroli bieten
- Nur für kurze Zeit: Tarif-Hammer von Vodafone mit 50 GB für 15 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen