Toyota startet Bau eines der größten Batterie-Werke der Welt
In dem Werk sollen zukünftig 1750 Beschäftigte tätig sein, was für die hochautomatisierte Fertigung von Batteriezellen durchaus eine beträchtliche Belegschaftsgröße ist. Wenn die Fabrik voll ausgebaut ist, sollen hier Akkus produziert werden können, mit denen man 1,2 Millionen Elektroautos pro Jahr ausstatten könnte, erklärte Chris Reynolds aus dem Toyota North America-Management.
Überdurchschnittliche Löhne
Der offiziellen Ankündigung des Baus an dem Standort gingen längere Planungen mit den Behörden North Carolinas voraus, die unter dem Codenamen Project Darwin liefen. Auf einer Sondersitzung fasste das Wirtschaftsförderungs-Komitee gestern den Beschluss, dass die vorgesehenen Fördermittel für die geplanten Zwecke eingesetzt werden können, womit die Standort-Entscheidung endgültig besiegelt wurde.Die Produktion in dem neuen Werk soll im Jahr 2025 anlaufen. Es wird dann noch weitere fünf Jahre dauern, bis der vollständige Ausbau-Status erreicht ist. Die volle Belegschaftsstärke will man bereits 2029 erreichen. Toyota wird dabei in dem Werk einen Durchschnittslohn zahlen, der etwa beim Doppelten dessen liegt, was in der umliegenden Region aktuell verzeichnet wird.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
- Genial einfach: Wiener Forscher entwickeln Sauerstoff-Ionen-Batterie
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen