Starlink: SpaceX-Sat-Internet funktioniert nicht, wenn es zu heiß ist
Eines der vielleicht größten betrifft die Hitzeempfindlichkeit der Empfangsschüssel. Denn wie Ars Technica unter Berufung auf den Reddit-Beitrag eines betroffenen Nutzers namens Martin aus Arizona schreibt, musste dieser sieben Stunden ohne Starlink-Internet auskommen, weil der Empfänger überhitzt ist.

Dishy McFlatface schaltet bei 50 Grad Celsius ab
Die Starlink-App teilte ihm auch den Grund mit und zeigte eine "thermische Abschaltung" sowie "Überhitzung" an. Außerdem bekam er zu lesen, dass sich Starlink wieder verbinden wird, sobald das System sich abgekühlt habe. Der Support bestätigte, dass das Starlink-Empfangsgerät, das den Namen Dishy McFlatface trägt (offiziell von SpaceX so getauft), ab einer bestimmten Temperatur streikt: "Dishy schaltet sich bei 122 Grad Fahrenheit (50 Grad Celsius) thermisch ab und startet neu, wenn es 104 Grad Fahrenheit (40 Grad Celsius) erreicht."Der hitzegeplagte Nutzer half sich allerdings nach einer Weile selbst, denn er griff zum Gartenschlauch bzw. Sprinkler und konnte Dishy auf diese Weise ausreichend abkühlen. Allerdings war das keine dauerhafte Lösung. Sobald das Wasser abgestellt wurde, war die kritische Temperatur schnell wieder erreicht und nichts ging mehr.
Die erwähnten Temperaturwerte beziehen sich natürlich nicht auf die Lufttemperatur, sondern auf das Gerät selbst. Das bedeutet, dass die Überhitzung bei starker Sonneneinstrahlung schnell erreicht sein kann. Martin versucht nun, einen Sonnenschutz für die Starlink-Schüssel zu bauen. Er hat aber Zweifel, ob das alleine helfen wird: "Ich denke, dass die Strahlungswärme des Bodens die Unterseite der Schüssel 'kocht', während die Oberseite von der Sonne überhitzt wird." Er will Starlink deshalb auf einem Amateurfunkmast montieren (wartet noch aber auf eine Genehmigung), die Höhe dürfte bei der Kühlung helfen, indem sie den Faktor Boden eliminiert.
Mehr zum Thema: Elon Musk
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs unter Elon
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- SpaceX zeigt sehenswerte Doppellandung der Falcon-Heavy-Booster
- Starship: So sollen Start und Flug des SpaceX-Raumschiff aussehen
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen